13.6 C
Flensburg
Freitag, Juni 14, 2024

02 kauft E-Plus

Telefónica Deutschland, die Muttergesellschaft von O2, kauft den Mobilfunker E-Plus. Damit schließen sich die Nummer drei und vier auf dem deutschen Markt zusammen.

Überraschung im Mobilfunk: 02, beziehungsweise die Mutter Telefónica Deutschland, übernimmt den Wettbewerber E-Plus. Mit insgesamt 43 Millionen Kunden wäre das Unternehmen einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland, so 02 in einer Mitteilung. Der Erwerb erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre auf den Hauptversammlungen und der zuständigen Aufsichtsbehörden. Der Abschluss der Transaktion wird für Mitte des Jahres 2014 erwartet.

Mit dieser Transaktion werde Telefónica zu einem führenden Telekommunikationsunternehmen in Deutschland, betont der Konzern. Das Unternehmen hätte auf Basis der Jahresergebnisse von 2012 einen gemeinsamen Umsatz von insgesamt 8,3 Milliarden Euro. „Beide Unternehmen sind als dynamisch und innovativ bekannt, da sie den Markt immer wieder mit neuartigen Produkten und Services verändern. Dies wird auch weiterhin unsere Unternehmensstrategie sein“, so Rene Schuster, Vorstandsvorsitzender von Telefónica Deutschland Holding AG. 

Die geplante Übernahme sieht im ersten Schritt vor, dass E-Plus eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Telefónica Deutschland wird. KPN erhält dafür 3,7 Milliarden Euro sowie einen anfänglichen Anteil an Telefónica Deutschland in Höhe von 24,9 Prozent. Die Transaktion mit KPN wird vollständig durch eine voll garantierte Kapitalerhöhung finanziert. Telefónica S.A. wird die ausgegebenen Aktien entsprechend seiner jetzigen Beteiligung an der Telefónica Deutschland zeichnen. Neue Verbindlichkeiten würden durch Telefónica Deutschland nicht aufgenommen. Damit bleibe der Verschuldungsgrad auf einem niedrigen Niveau. Während der Prüfungsphase durch diverse Behörden werde sich für die Kunden nichts ändern, so das TK-Portal Teltarif. Auch danach sei, zumindest aus derzeitiger Sicht, nicht mit erheblichen Preissenkungen zu rechnen. Da alle drei Mobilfunkanbieter dann in etwa gleichauf liegen würden, komme der extreme Wettbewerb erfahrungsgemäß etwas zum Erliegen. Es werde also nicht mehr um jeden Cent gekämpft. Für den Kunden könnten sich nach dem Zusammenschluss auch Nachteile ergeben, nämlich dann, wenn aus Kostengründen beispielsweise Mobilfunkmasten abgeschaltet würden oder wenn ein Mast plötzlich von wesentlich mehr Kunden genutzt würde und sich damit die Qualität verschlechtere, so das Portal weiter.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

Sieben deutsche Firmen unter 100 vielversprechenden Start-ups

Deutschland ist in einer neuen Liste mit rund 100 vielversprechenden Start-ups in der Tech-Industrie mit mehreren Firmen vertreten.
ANZEIGE
ALSO