16.9 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

Cyberport steigert Umsatz zweistellig

Online-Händler Cybeport steigerte den Umsatz im vergangenen Jahr zweistellig und knackt die 600 Millionen-Grenze. Ein neuer Dienst sei Wachstumstreiber gewesen.

Etailer Cyberport befindet sich wieder auf Wachstumskurs: Im Jahr 2014 konnte das Unternehmen den Gesamtumsatz um 10 Prozent auf 606 Millionen Euro steigern. Im Vorjahr gelang nur ein knappes Wachstum von 538,3 auf 548 Millionen Euro. Wesentlicher Wachstumstreiber sei die „zielstrebige Fortsetzung des Multichannel- Konzepts mit neuen Features für Online- und Offline-Shopping“ gewesen, so die Firma in einer Mitteilung. Besonders die Einführung von „Same-Day-Pickup“ hätte sich rentiert. Online bestellte Ware kann, sofern in der Filiale vorrätig, dort innerhalb von einer Stunde abgeholt werden. Darüber hinaus habe sich das Kerngeschäft rund um Notebooks, PCs und Komponenten sehr gut entwickelt. Auch die Verbreiterung der Sortimente schreite konsequent voran. Dazu zählten auch die vergleichsweise neuen Bereiche der weißen und braunen Ware. Schließlich habe man den Markttrend Smart Home für sich nutzen können.

„Wir sind 2014 stärker gewachsen als der Gesamtmarkt, haben also wichtige Marktanteile für uns gewinnen können. Wir investieren weiter in die Zukunft von Cyberport und freuen uns darauf, die Wachstumsgeschichte fortzuschreiben“, betont Rainer Kiefer, Sprecher der Geschäftsführung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).

Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen

Bechtle hat erneut den Zuschlag für einen Dienstleistungsrahmenvertrag für die Digitalisierung des Landes Niedersachsen erhalten.

Apple überholt Microsoft als wertvollstes Unternehmen der Welt

Apple hat am Mittwoch dank weiterer deutlicher Kursgewinne erneut ein Rekordhoch erreicht - und den Softwareriesen Microsoft als weltweit wertvollstes Börsenunternehmen abgelöst.
ANZEIGE
ALSO