11.8 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

wherever SIM ab sofort bei Ingram Micro erhältlich

Ingram Micro erweitert ab sofort sein Portfolio um die M2M-SIM-Karten (Machine-to-Machine) der wherever SIM GmbH.

Ingram Micro erweitert ab sofort sein Portfolio um die M2M-SIM-Karten (Machine-to-Machine) der wherever SIM GmbH. Das Hamburger Unternehmen mit Fokus auf SIM-Karten für das Internet of Things (IoT) schafft mit seinen Lösungen weltweit verlässliche und sichere Datenverbindungen für IoT-Geräte. Das Kerngeschäft von wherever SIM sind M2M-SIM-Karten, die Geräte über nationales Roaming an jedem Standort mit dem Internet verbinden. Anders als SIM-Karten für Smartphones, kann eine M2M-SIM-Karte die Mobilfunknetze unterschiedlicher Netzbetreiber nutzen. Die wherever SIM-Karte deckt weltweit bis zu 485 Mobilfunknetze ab. Die Endgeräte können zwischen den Netzen wechseln, sobald ein stärkeres Netz verfügbar ist. Die Daten können optional via VPN (Virtual Private Network) übertragen werden. Eine hohe Ausfallsicherheit soll durch Georedundanz der Rechenzentren gewährleistet werden. Die Verwaltung der SIM-Karten erfolgt über ein Onlineportal.

Martin Hümmecke, Director Specialty Solutions bei Ingram Micro: «Die wherever SIM GmbH baut auf langjährige Erfahrungen im Mobilfunkmarkt und enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Netzbetreibern. Bis heute konnten weltweit bereits mehr als 700 IoT-Projekte mit den M2M-SIM-Karten von wherever SIM erfolgreich realisiert werden. Das Unternehmen nimmt somit eine Vorreiterrolle im Zukunftsmarkt der Multi-Netzwerk-SIM-Karten ein und wir freuen uns, unser IoT-Portfolio um diese innovativen Lösungen zu ergänzen.»

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bechtle mit neuer Aufsichtsrätin und höherer Dividende

Bei der heutigen Hauptversammlung der Bechtle AG wählten die Anteilseigner eine neue Aufsichtsrätin.

c-entron Gründer Hoffmann verlässt das Unternehmen

c-entron Gründer und Geschäftsführer Thomas Hoffmann verlässt das Unternehmen. Er war über 30 Jahre in dem von ihm gegründeten Spezialisten für ERP-Software als Geschäftsführer tätig.

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.
ANZEIGE
ALSO