11.4 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

ComLine schließt Partnerschaft mit OWC

Value Added Distributor ComLine vertreibt ab sofort die Zubehör-Produkte des US-Herstellers OWC.

Value Added Distributor ComLine vertreibt ab sofort die Zubehör-Produkte des US-Herstellers OWC. Besonders das vielfältige Apple-Zubehör des US-Herstellers mache die Produktrange der ComLine für seine Kunden noch attraktiver, teilte das Unternehmen mit. Bereits in der Vergangenheit hatte der VAD mit Akitio, die seit Beginn 2019 zu OWC gehören, zusammengearbeitet. Diese Kooperation soll nun fortgeführt und ausgebaut werden. Das Produktportfolio des amerikanischen Herstellers umfasst neben Apple-Zubehör auch beispielsweise Thunderbolt- und USB-C-Docks sowie Festplattengehäuse und Mini DisplayPorts. Mit den OWC-Lösungen könnten Kunden beispielsweise den neuesten Mac Pro mit zusätzlichem Speicher aufrüsten, den bewährten G3 Mac Computer upgraden oder externe Speicher- und Dockinglösungen für den mobilen beziehungsweisen stationären Einsatz erwerben.

«ComLine arbeitet bereits seit Jahren eng mit den Fachhändlern im Apple Channel, den Systemhaus-, SMB-Kunden und den Resellern mit kreativem Fokus zusammen. Für diese Zielgruppe haben wir jetzt mit den Lösungen von OWC unser Angebot um einen attraktiven Hersteller erweitert, mit dem wir Value- und Volume-Business perfekt miteinander verbinden können», betont Richard Gäbel, Geschäftsführer Value-Business bei ComLine.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

c-entron Gründer Hoffmann verlässt das Unternehmen

c-entron Gründer und Geschäftsführer Thomas Hoffmann verlässt das Unternehmen. Er war über 30 Jahre in dem von ihm gegründeten Spezialisten für ERP-Software als Geschäftsführer tätig.

Synaxon stellt Vorstand neu auf

Die Verbungruppe Synaxon stellt den Vorstand neu auf: Mark Schröder tritt die Nachfolge von Frank Roebers an und wird Vorstandsvorsitzender.

Apple überholt Microsoft als wertvollstes Unternehmen der Welt

Apple hat am Mittwoch dank weiterer deutlicher Kursgewinne erneut ein Rekordhoch erreicht - und den Softwareriesen Microsoft als weltweit wertvollstes Börsenunternehmen abgelöst.
ANZEIGE
ALSO