23.6 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 26, 2024

Das sind die besten Firmenautos 2015

270 Fuhrparkmanager haben jetzt die Firmenautos des Jahres 2015 gewählt. Bei den Autos der oberen Mittelklasse gab es einen Überraschungssieger.

270 Fuhrparkmanager haben vom 27.-29. April die Firmenautos des Jahres 2015 gewählt. Die Fuhrparkprofis beurteilten 63 Modelle in elf Kategorien, darunter auch Elektrofahrzeuge. Die Flottenmanager bewerteten neben Fahrverhalten und Komfort insbesondere die Wirtschaftlichkeit des Autos. Dazu legten sie mit den 126 Autos (jedes Modell war mit zwei Testwagen vertreten) auf rund 1.700 Fahrten etwa 43.000 Kilometer zurück.

Den Gesamtsieg in der Kategorie Mittelklasse konnte auch in diesem Jahr wieder die Mercedes-Benz C-Klasse für sich entscheiden, die als Hybrid in der Variante C 350 e T-Modell an den Start ging

Bild 2 von 10

Den Gesamtsieg in der Kategorie Mittelklasse konnte auch in diesem Jahr wieder die Mercedes-Benz C-Klasse für sich entscheiden, die als Hybrid in der Variante C 350 e T-Modell an den Start ging

Da in jeder Klasse jeweils ein Gesamt- und ein Importsieger ermittelt wurden, dürfen somit 16 Modelle (in zwei Kategorien gab es nur eine Gesamtwertung, in vier Klassen war das beste Auto ein Importfahrzeug) das Prädikat «Firmenauto des Jahres» tragen. Den Preis verliehen die Fachzeitschrift FIRMENAUTO und die Sachverständigenorganisation Dekra. In der «oberen Mittelklasse» gab es mit dem Maserati Ghibli einen Überraschungssieger, der Audi, Mercedes und BMW verdrängte. Zehn Firmenwagen des Jahres sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein

Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads außerhalb seines Stores zu - aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?

Neue Rekorde – Nvidia setzen Höhenflug fort

Nach dem börsenfreien Mittwoch haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag nahtlos an die jüngste Rekordjagd angeknüpft.

Kartellamt: Onlinehändler halten sich nicht immer an Verbraucherrecht

Beim Online-Shopping läuft oft eine Bonitätsprüfung ab. Eine Untersuchung des Bundeskartellamts zeigt, ob es dabei für Kundinnen und Kunden transparent genug zugeht.
ANZEIGE
ALSO