Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Ehefrau Priscilla Chan gaben zur Geburt ihrer Tochter im vergangenen Jahr das Versprechen ab, 99 Prozent ihrer Facebook-Anteile zu spenden. Die Aktien machen fast das gesamte Vermögen Zuckerbergs von aktuell über 56 Milliarden Dollar aus. Azim Premji ist ein indischer IT-Unternehmer und ist laut Bloomberg aktuell rund 13 Milliarden Dollar schwer. Für die Förderung der Schulausbildung in Indien gründete er seine eigene Stiftung. 2013 gab er ein Viertel seines Vermögens für wohltätige Zwecke aus. Die Azim Premji Foundation unterstützt ein Programm, das mehr als 2,5 Millionen Kinder erreicht. Charles Feeney hat sein Geld als Einzelhandel-Magnat gemacht und schafft es mit seinem Restvermögen von 1,5 Milliarden Dollar schon gar nicht mehr in die Top-100-Listen der Milliardäre. Für die Stiftung Atlantic Philanthropies hat er bereits über 6 Milliarden Dollar gespendet. Sie setzt sich für Bildung, Wissenschaft, Gesundheitsfürsorge und Menschenrechte weltweit ein.
Eine IT-Legende ist Gordon Moore, der den Chip-Konzern Intel mitbegründet hat. Mit einem Vermögen von 7,5 Milliarden Dollar landet er nur noch auf Platz 175 der Bloomberg-Liste. Er hat aber auch schon zusammen mit seiner Frau Betty über fünf Milliarden Dollar gespendet. Die Gordon and Betty Moore Foundation setzt sich für die Förderung von Umweltschutz und Wissenschaft ein. Eli Broad, der als Immobilien- und Versicherungsunternehmer reich geworden ist, steht mit einem Vermögen von 7,4 Milliarden Dollar dicht neben Moore. Mit seinen Stiftungen gehört er aber zu den Top-Ten-Philanthropen weltweit. Der Kunstliebhaber und Sammler soll über drei Milliarden Dollar gespendet haben. Zu den großen Wohltätern gehört auch ein IT-Unternehmer aus Deutschland. SAP-Mitgründer Hasso Plattner konzentriert sich vor allem auf die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Das von ihm gegründete Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam unterstützt er – durch bisherige sowie fest zugesagte Spenden – mit 200 Millionen Euro. Hinzu kommen zahlreiche weitere Engagements. (dpa)