17.7 C
Flensburg
Montag, Oktober 2, 2023

Betriebsrat mahnt HP-Geschäftsführung ab

Der Streit um die Schließung des Standorts Rüsselsheim eskaliert: Der Betriebsrat wirft der deutschen Geschäftsführung Rechtsbruch vor.

Die Auseinandersetzung zwischen der HP-Geschäftsführung und dem Gesamtbetriebsrat um die geplante Schließung des Standorts Rüsselsheim eskaliert: Die Arbeitnehmerverteter werfen dem Management um den HP-Deutschland-Chef Volker Smid Rechtsbruch bei den vorgeschriebenen Informationspflichten vor, berichtete zuerst die Wirtschaftswoche. Deswegen habe der Gesamtbetriebsrat (GBR) die HP-Geschäftsführer Volker Smid, Ernst Reichart und Michael Eberhardt wegen der angeblichen Verletzung ihrer Informationspflichten abgemahnt.

„Wir erwarten von der Geschäftsleitung, ihren unsinnigen Beschluss zurückzunehmen. Der Standort Rüsselsheim muss erhalten bleiben, die Beschäftigten sollen eine Perspektive erhalten“, fordert Günter Hornung, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von HP Deutschland. Auf einer Betriebsräteversammlung in Rüsselsheim haben die Betriebsräte einen umfangreichen Katalog von Forderungen beraten und beschlossen. So sollen Stellen, auf denen derzeit Leiharbeiter oder Beschäftigte mit Werkverträgen arbeiten, künftig mit HP-Mitarbeitern besetzt werden.

„Der Betriebsrat wurde im Anfangsstadium von der Geschäftsführung über die Standortschließung nicht hinreichend informiert. Außerdem werden jetzt von HP bereits Einzelmaßnahmen durchgeführt, ohne dies mit dem Betriebsrat abzustimmen“, so Martin Sperber von der IG Metall gegenüber ChannelObserver. Laut Sperber würden Arbeitnehmer in andere Standorte versetzt, ohne dass diese Verschiebungen mit dem Betriebsrat geklärt wurden. „Die Betriebsräte der anderen HP-Standorte werden diesen Versetzungen nicht mehr zustimmen“, betont Sperber. Die HP-Geschäftsführung habe auf die Abmahnungen „mit Unverständnis“ reagiert, so Sperber im Gespräch mit ChannelObserver. In der nächsten Woche sei ein weiterer Verhandlungstermin angesetzt.   

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Facebook-Konzern will stärker reale und digitale Welten verbinden

Bei Brillen zur Anzeige virtueller Realität ist der Facebook-Konzern Meta schon lange stark. Jetzt will Gründer und Chef Mark Zuckerberg mehr digitale Objekte in die reale Welt bringen. Bei dieser Technologie liegt Meta auf Kollisionskurs mit Apple.

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt.

Also lädt in den Escape Room ein

Vom 10. bis 12. Oktober 2023 stellt Also Deutschland auf der it-sa, Europas größter Security Messe, in Halle 7/Stand 447 aus.

Share and Like

1,529FollowerFolgen