7.9 C
Flensburg
Freitag, April 25, 2025

Bericht: IBM verkauft Server-Geschäft an Lenovo

Nach einem enttäuschenden ersten Quartal plant IBM Medienberichten zufolge, sein x86-Server-Geschäft an Lenovo zu verkaufen. Im Hardware-Geschäft gingen die Umsätze um 17 Prozent zurück.

IBM startet mit einem enttäuschenden ersten Quartal in das Geschäftsjahr: Der Umsatz ging um fünf Prozent auf 23,4 Milliarden Dollar zurück. Der Gewinn fiel um ein Prozent auf drei Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro). Während die Geschäfte mit Services und Finanzlösungen um vier beziehungsweise zwei Prozent zulegen konnten, gab es bei Software ein Nullwachstum mit einem Umsatz von 5,6 Milliarden Dollar. Die Probleme lagen aber im Hardware-Geschäft: Der Umsatz ging hier um 17 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar zurück. „Wir haben unsere Ziele in diesem Quartal nicht alle erreicht. Es ist uns nicht gelungen, eine Reihe von Software- und Mainframe-Transaktionen zu schließen“, so Ginni Rometty, CEO von IBM.

Nach der Schwäche im Hardware-Geschäft berichten mehrere US-Medien, dass IBM seine x86-Serversparte an Lenovo verkaufen will. Das Magazin crn.com geht davon aus, dass Lenovo ein idealer Kandidat sei, da er mit IBM nicht in Geschäftsfeldern wie beispielsweise Storage oder Netzwerken konkurrieren würde. Ein möglicher Kaufpreis wurde noch nicht genannt. Analysten zufolge verdient IBM 4,9 Milliarden Dollar jährlich mit seinen x86-Servern.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

STMicroelectronics und Texas stützen Chipwerte

Im Kielwasser guter Resultate von STMicroelectronics und dem US-Konkurrenten Texas Instruments sind europäische Halbleiterwerte gefragt.

Führungswechsel bei DialogData: Dominik Witte wird Co-CEO

SAP-Spezialist DialogData hat eine neue Doppelspitze: Dominik Witte übernimmt die Rolle des Co-CEO und teilt sich die Geschäftsführung mit Michael Büttner.

IBM-Chef Krishna fürchtet Folgen von «America-First»-Politik

Das Geschäft bei IBM wächst nach einer längeren Durststrecke wieder, die Erwartungen von Analysten werden übertroffen. Doch die Politik bereitet dem Firmenchef Sorgen.