3.9 C
Flensburg
Sonntag, Dezember 10, 2023

Christoph von Falck verantwortet den Bereich M&A bei Fernao Networks

Fernao Networks baut mit Christoph von Falck die Führungsspitze aus.

Fernao Networks baut mit Christoph von Falck die Führungsspitze aus. Ab sofort agiert er an der Seite der weiteren Geschäftsführer Hendrik Sauer, Nico Birk und Jens Wiese. Er ist im Schwerpunkt für das Thema Mergers & Acquisitions (M&A) verantwortlich. In seinem neuen Aufgabenbereich soll er die bisher eingeschlagene Strategie des Unternehmens ausbauen und das Wachstum der Fernao–Gruppe weiter vorantreiben. Seit der Gründung im Jahr 2015 hat das Unternehmen kontinuierlich Security- und Netzwerkspezialisten sowie Beratungsunternehmen und Managed Services Provider zugekauft. Aktuell besteht die Unternehmensgruppe aus zehn Tochtergesellschaften.

Christoph von Falck verfügt über 20 Jahre Erfahrung in den Themenfeldern Strategie, M&A und Beteiligungsmanagement. Im Fokus seiner Arbeit standen dabei stets Technologieunternehmen. Er war zuvor insbesondere für Airbus Defence & Space als Vice President und Head of Strategic Asset Management tätig sowie bei Haven Cyber Technologies als CEO für die Bereiche Strategie, Wachstum, Unternehmenszukäufe und Integration verantwortlich. Darüber hinaus besetzte von Falck im internationalen Kontext Board-Positionen im Auftrag der Gesellschafter und begleitete die strategische Entwicklung der Unternehmen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte vor Cyberangriffen

Digital vernetzte Geräte wie etwa private Überwachungskameras oder smarte Kühlschränke sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden.

ADN wird Top-Distributor von Hornetsecurity

ADN ist der umsatzstärkste Distributor im Jahr 2023 für Hornetsecurity in Deutschland.

Bitkom: 93 Prozent der User sehen sich von Cyberkriminalität bedroht

Bei großangelegten Cyberangriffen stehen oft öffentliche Einrichtungen und Unternehmen im Visier der Angreifer. Doch auch viele Privatleute sehen sich bedroht.
ANZEIGE