Der Konzentrationsprozess im Einzelhandel wird sich fortsetzen. Die geringen Umsatzsteigerungen der Branche, nur getragen von großen Retailern, reichen für kleinere Marktteilnehmer oft nicht aus, so eine aktuelle Studie.
Magere Aussichten für den EinzelhandelViele Einzelhändler mussten in den vergangenen Monaten ihr Geschäft aufgeben. Aber: Wer im Konzentrationsprozess flexibel und ideenreich agiere, könne als kleiner und mittelständischer Unternehmer erfolgreich Marktnischen besetzen, die von den großen Filialkonzernen nicht abgedeckt werden. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) für die HSH Nordbank erstellte. Während die Verbraucher steigende Anteile am Konsum für das Wohnen verwenden würden, reduziere sich der Anteil für den Einzelhandel seit Anfang der 90er Jahre stetig. Bei Möbeln, Haushaltswaren, Bekleidung und Schuhen zeigten sich bereits deutliche Sättigungstendenzen. Zudem steige das Durchschnittsalter der potenziellen Käuferschar. Als Folge der demografischen Entwicklung sei bundesweit von nur gering steigenden, beziehungsweise stagnierenden Einkommen auszugehen. Hinzu käme als weitere Belastung für den Einzelhandel der wachsende Marktanteil, den die Etailer sich in den verschiedenen Bereichen erobern. Diesen Vertriebsweg müssten die Einzelhändler mit dem klassischen, stationären Angebotsmodell unbedingt ebenfalls anbieten, beziehungsweise ausbauen, rät die Studie.
Der Einzelhandel, insbesondere Filialisten und Franchisenehmer, dränge sowohl verstärkt in die 1A-City-Lagen, als auch in wachsende Regionen und Städte.Das Konzept der Einkaufscenter auf der grünen Wiese zünde dagegen nicht mehr. Hier zeigten sich Leerstände und Substanzverfall. Besser sehen die Perspektiven für die zentrumsnahen Handelszonen aus. Aufgrund hoher Synergie- und Verbundeffekte könne man hier für den Einzelhandel ebenso wie für Shoppingcenter die besseren Zukunftsperspektiven in Aussicht stellen. Sie bedienten auch ein wachsendes Interesse der Verbraucher nach emotionalen Einkaufserlebnissen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.