Die Firmenlenker im deutschen Mittelstand altern. Zwar macht sich bereits jeder sechste Mittelständler Gedanken über eine Nachfolge. Doch zu wenige Jungunternehmer rücken nach.
Mittelstand: 580.000 Firmen suchen NachfolgerDer deutsche Mittelstand braucht nach einer Studie dringend nachrückende Jungunternehmer. Denn das hohe Alter vieler Firmenlenker wird schon bald zu einem einschneidenden Generationenwechsel an der Spitze deutscher Mittelständler führen, wie die Förderbank KfW am Donnerstag in Frankfurt berichtete. Nach der Analyse des Instituts planen bis 2017 die Chefs von rund 580.000 mittelständischen Firmen die Übergabe oder den Verkauf an einen Nachfolger. «Das ist jeder sechste Mittelständler in Deutschland. Etwa vier Millionen Arbeitsplätze hängen vom Gelingen dieser Unternehmensnachfolgen ab», betonte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner. Dieser Alterungsprozess habe erhebliche Folgen. Laut KfW-Analyse ziehen sich Unternehmenschefs mit steigendem Alter aus Investitionen zurück, zudem lasse die Innovationstätigkeit nach. «Je länger die Phase der Zurückhaltung dauert, desto stärker sinken möglicherweise die Ertragskraft und die Wettbewerbsfähigkeit», schreibt KfW-Expertin Juliana Gerstenberger in ihrer Analyse. Dies könne potenzielle Übernahmeinteressenten abschrecken oder einen möglichen Kaufpreis drücken. Damit könne eine negative Spirale in Gang gesetzt werden: «Der Fortbestand des Unternehmens sowie die daran gekoppelten Arbeitsplätze wären schlimmstenfalls gefährdet.»
Zudem investierten die älteren Firmenchefs in erster Linie in die Pflege des Kapitalstocks, kaum noch in die Kapazitätserweiterung. Dadurch sinke mit der Zeit der Wert des Unternehmens. Gerstenberger betont: «Je älter der Inhaber, desto wahrscheinlicher ist ein Substanzverlust.» Damit gefährde die Alterung im Mittelstand den künftigen Geschäftserfolg, bremse die Modernisierung und reduziere das gesamtwirtschaftliche Wachstum. Bei sinkender Wettbewerbsfähigkeit seien häufig Arbeitsplätze gefährdet. «Der demografische Wandel wird die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands mittelfristig stark beeinflussen», sagte Zeuner. Nach den Angaben sind die Inhaber von 1,3 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen inzwischen 55 Jahre oder älter. Ihr Anteil sei seit 2002 um 16 Prozentpunkte auf 36 Prozent gestiegen. Zeuner warnte: «Die Alterung im Mittelstand findet im Zeitraffer statt.»
Das Problem dabei ist nach der KfW-Analyse, dass zu wenige Jungunternehmer nachrücken. Laut KfW sank die Zahl der Existenzgründer seit der Jahrtausendwende stark – von jährlich rund 1,5 Millionen im Jahr 2001 auf knapp 900 000 im Jahr 2013. «Deutschland fehlt der Unternehmernachwuchs», sagte Zeuner. Trotzdem hat sich nach der repräsentativen KfW Mittelstandsumfrage über die Hälfte (54 Prozent) der über 60-Jährigen Firmenlenker noch keine Gedanken über die Nachfolge gemacht. Jeder Fünfte suche eine externe Nachfolge, also etwa den Verkauf an einen Mitarbeiter, an ein anderes Unternehmen oder an einen Finanzinvestor. Gut jeder Vierte (26 Prozent) strebe eine Firmenübergabe innerhalb der Familie an. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.