Microsoft: Hannover Messe ist Schaufenster der Digitalisierung
Microsoft baut sein Engagement auf der Hannover Messe Industrie weiter aus. Die Messe sei zu einem globalen Schaufenster der Digitalisierung geworden, so Deutschlandchefin Sabine Bendiek.
Microsoft baut sein Engagement auf der Hannover Messe Industrie weiter aus. Die Messe habe sich enorm verändert und sei inzwischen einer der weltweit wichtigsten Treffpunkte für die digitale Transformation der Industrie, sagte Sabine Bendiek, Chefin von Microsoft Deutschland, der dpa. «Sie ist zu einem globalen Schaufenster der Digitalisierung geworden.» Vom 23. bis zum 27. April werde Microsoft in Hannover gemeinsam mit Kunden und Partnern an konkreten Beispielen zeigen, «was Digitalisierung heißt». Wie wichtig es ist, sich den Herausforderungen durch die digitale Transformation zu stellen, sei in den Unternehmen in Deutschland inzwischen angekommen, sagte Bendiek. «Jetzt geht es darum, Geschwindigkeit aufzunehmen.» Die deutsche Industrie sei gut aufgestellt, doch oft werde die gute Wirtschaftslage als Entschuldigung für ein zurückhaltendes Handeln genutzt. Tempo sei aber das wichtigste, um im internationalen Wettbewerb die Nase vorn zu behalten, sagte Bendiek. Das gelte auch für Behörden. «Der Staat sollte Vorbild für die Digitalisierung sein.»
In künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge sowie Mixed-Reality-Lösungen sieht Bendiek aktuell die großen Schwerpunkte bei der Digitalisierung der Industrie. Sie würden flexiblere und kosteneffizientere Produktion sowie intuitive Bedienung ermöglichen. «Wir werden viele Leuchtturm-Projekte für die digitale Transformation zeigen», sagte Bendiek. So werde etwa Mercedes-Benz zeigen, wie das Unternehmen Mixed Reality einsetzt, wobei die reale Umgebung mit virtuellen Komponenten ergänzt über eine Brille gesehen werden kann. Den Einsatz von Microsofts Brille Hololens zeigt auch die Deutsche Bahn am Beispiel einer Schulung für den neuen ICE. Die Hannover Messe Industrie wird in diesem Jahr unter dem Motto «Connect & Collaborate» zusammen mit der Logistik-Messe CeMAT ausgerichtet. Insgesamt werden mehr als 5.000 Aussteller erwartet. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.