Im zweiten Quartal haben die deutschen Online-Händler 9,9 Milliarden Euro umgesetzt, 50 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Multichannel-Anbieter wachsen stärker als die Marktplätze.
Deutsche Online-Händler legen um 50 Prozent zuIm Zeitraum von April 2013 bis Juni 2013 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz von 11,8 Milliarden Euro in Deutschland, so eine Studie des Marktforschungsinstitut GIM im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh). Das entspricht einem Umsatzplus von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Davon wurden 9,9 Milliarden Euro durch den E-Commerce erzielt. Im zweiten Quartal 2012 waren es noch 6,6 Milliarden Euro. Der Online-Handel schaffte somit eine Steigerung von 50 Prozent.
Online-Marktplätze wie eBay oder Amazon legten im Vergleich zum ersten Quartal 1,9 Prozent zu. Multichannel-Anbieter wuchsen mit 16,7 Prozent stärker. Internet-Versender mit dem Hauptstandbein im stationären Handel steigerten sich um 35,5 Prozent. Die Macher der Studie sprechen von einer „aufregenden Zeit für die deutsche E-Commerce-Branche.“ Bei den Produktgruppen liegt Bekleidung auf dem ersten Platz, gefolgt von Büchern, Schuhen, UE- und Elektronik-Artikeln und Bild- und Tonträgern.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.