15 C
Flensburg
Freitag, Juni 21, 2024

Digitalpakt Schule läuft aus

Der Digitalpakt Schule läuft aus, eine Anschlussfinanzierung fehlt. An 71 Prozent der Schulen geht es mit der Digitalisierung nicht voran.

Seit 2019 stellt der Digitalpakt Schule Gelder für die Digitalisierung der Schulen bereit, etwa für die Ausstattung mit WLAN, Tablets oder Computern und für die Netzwerkadministration. Am kommenden Donnerstag, den 16. Mai, läuft der Digitalpakt aus. Eine Anschlussfinanzierung fehlt – trotz Verankerung im Koalitionsvertrag. «Trotz Verankerung im Koalitionsvertrag und anderthalbjähriger Vorlaufzeit geht es aber nach wie vor kaum voran. Auch das jetzt vorgelegte Positionspapier der Länder zeigt, dass beide Seiten noch große Schritte aufeinander zugehen müssen, um endlich zu einem Kompromiss zu gelangen», so Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.

Durch die fehlende Anschlussfinanzierung würden Schulen und Kommunen beim Betrieb und der Verwaltung bestehender digitaler Infrastruktur allein gelassen. Ihnen fehlten Planungssicherheit und Perspektive, wie digitales Lernen und Lehren langfristig ermöglicht und weiterentwickelt werden soll. Einmaliges Geld zur Anschaffung von Technik reiche nicht aus. Defekte Geräte müssten ersetzt, Software müsse aktuell gehalten und Sicherheitslücken müssten geschlossen werden.

Dabei geht es schon jetzt es an einem Großteil der deutschen Schulen bei der Digitalisierung aus elterlicher Perspektive nicht voran: Nur 8 Prozent der Eltern schulpflichtiger Kinder sagen, der Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen werde an der Schule stark ausgebaut, 19 Prozent eher ausgebaut. Die meisten (51 Prozent) sagen hingegen, der Einsatz verändere sich nicht. Fast alle Eltern (96 Prozent) halten es für sehr wichtig oder eher wichtig, die technische Ausstattung an Schulen zu verbessern.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Wie Partner mit Copilot für Security, Dynamics, Power BI & Co. Neugeschäft generieren können

Microsoft baut das Angebot an KI-Funktionen über alle Produkte hinweg kontinuierlich aus. Für Partner ergeben sich daraus neue Verkaufsargumente und Vertriebschancen. Allerdings dürfen sie ihre Kunden bei der Integration und Nutzung nicht alleinlassen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen.

Arctic Wolf erweitert Channel-Angebote

Security-Spezialist Arctic Wolf erweitert sein Partnerprogramm. Der Anbieter setzt nach eigenen Angaben komplett auf sein Partnernetzwerk.

Apple führt neue KI-Funktionen nicht in der EU ein

Bei Apples KI-Offensive bleiben Nutzer in der EU zunächst einmal außen vor. Der iPhone-Konzern befürchtet, anderen Anbietern Zugriff zu Nutzerdaten geben zu müssen.
ANZEIGE
ALSO