12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Apple will 2019 ein Elektroauto auf den Markt bringen

Apple will laut einem Bericht in vier Jahren ein Elektroauto fertig gestellt haben. Das bisher 600 Mitarbeiter starke Team wird verdreifacht.

Apple will laut einem Zeitungsbericht in vier Jahren ein Elektroauto fertighaben. Der iPhone-Konzern habe die Entwicklung beschleunigt und als Zieldatum das Jahr 2019 gesetzt, schrieb das «Wall Street Journal» am Montag unter Berufung auf informierte Personen. Die Verantwortlichen hätten die Erlaubnis bekommen, das bisher 600 Mitarbeiter starke Team zu verdreifachen. Das Auto selbstfahrend zu machen, sei erst mit der Zeit geplant, hieß es. Über Apples Pläne, ein Elektroauto zu bauen, wird bereits seit Anfang des Jahres berichtet. Der Konzern äußert sich nicht dazu. Nur einmal meinte Top-Manager Jeff Williams bei einem Bühnenauftritt neckisch: «Das Auto ist das ultimative Mobil-Gerät, nicht wahr?»

Die Geschäft der Autoindustrie wird gerade durch Unternehmen aus dem Silicon Valley umgekrempelt. Die Autos werden mit der Vernetzung über das Internet immer stärker von Software beherrscht. Google arbeitet zudem seit rund sechs Jahren an der Technologie für selbstfahrende Fahrzeuge und testet bereits den Prototypen eines eigenen elektrischen Zweisitzers. Das Auto soll später komplett vom Computer gesteuert werden und ohne Lenkrad und Pedale auskommen. Elektroautos haben bisher – auch angesichts der niedrigen Treibstoff-Preise – nur einen geringen Anteil am Automarkt. In den kommenden Jahren wollen aber diverse etablierte Hersteller weitere Modelle mit Elektro-Antrieb auf den Markt bringen. Ein Grund dafür sind die strikten Vorgaben für den CO2-Ausstoß. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen

Bechtle hat erneut den Zuschlag für einen Dienstleistungsrahmenvertrag für die Digitalisierung des Landes Niedersachsen erhalten.

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).

Acondistec steigt in den Solaranlagen-Markt ein

Mit der neuen Kooperation mit Huawei FusionSolar steigt VAD Acondistec in den B2B-Markt für Solaranlagen und Energiespeicher ein.
ANZEIGE
ALSO