23.6 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 26, 2024

Qualcomm-Prognose signalisiert Erholung im Smartphone-Markt

Der Geschäftsausblick des Chip-Konzerns Qualcomm deutet eine Erholung des zuletzt schwächelnden Smartphone-Marktes an.

Der Geschäftsausblick des Chip-Konzerns Qualcomm deutet eine Erholung des zuletzt schwächelnden Smartphone-Marktes an. Qualcomm stellte für das laufende Quartal einen Umsatz zwischen 8,9 und 9,7 Milliarden Dollar in Aussicht. Das deckt sich mit Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit 9,36 Milliarden Dollar gerechnet hatten.

Von Qualcomm kommen 5G-Modems zur Verbindung ins Mobilfunk-Netz unter anderem in Apples iPhone sowie die Prozessoren vieler Smartphones mit dem Google-System Android. Der Rückgang der Smartphone-Verkäufe in den vergangenen Jahren hatte entsprechend auch das Geschäft der Chip-Firma in Mitleidenschaft gezogen.

In dem Ende Dezember abgeschlossenen ersten Geschäftsquartal stieg der Umsatz nun im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 9,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn sprang um 24 Prozent auf 2,77 Milliarden Dollar (2,56 Mrd Euro) hoch, wie Qualcomm nach US-Börsenschluss am Mittwoch mitteilte.

Der Umsatz mit Chips für Smartphones stieg im Jahresvergleich um 16 Prozent auf knapp 6,7 Milliarden Dollar. Das Geschäft mit der Automobilindustrie wuchs sogar um 31 Prozent – ist mit zuletzt 598 Millionen Dollar aber immer noch deutlich kleiner.

Der Kurs der Qualcomm-Aktie fiel im nachbörslichen US-Handel zeitweise um gut ein Prozent. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

OpenAI-Rivale Anthropic prescht mit leistungsstarkem KI-Modell vor

Tech-Riesen und Start-ups wetteifern darum, leistungsstärkere KI-Assistenten zu entwickeln. Die Firma Anthropic glaubt, mit einer neuen Software, die Führung übernommen zu haben.

TD Synnex bereitet Partner auf Snapdragon-AI-PCs vor

TD Synnex bietet Partnern an, sich jetzt auf die «Next Gen» an Windows AI-PCs vorzubereiten, die teilweise schon heute bestellbar sind.

EU-Kommission nimmt Microsoft-Teams unter die Lupe

US-Unternehmen untersucht die EU-Kommission immer wieder. Der neuste Fall: Microsoft könnte Wettbewerbsrecht gebrochen haben. Es geht um die Kommunikationssoftware Teams.
ANZEIGE
ALSO