25 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 26, 2024

Versandhandel lässt Pappefabriken kräftig wachsen

Der Online-Handel boomt und braucht immer mehr Verpackungsmaterial.

Der Online-Handel boomt und braucht immer mehr Verpackungsmaterial. Einer der führenden Kartonhersteller, das bayerische Familienunternehmen Schumacher Packaging, will nun 700 Millionen Euro in seine Pappe- und Papierfabriken investieren. Das Werk in Greven bei Münster solle 2022 das Stammwerk Ebersdorf bei Coburg als bisher größtes Wellpappe-Werk Europas ablösen, teilte Schumacher in der Nacht zum Dienstag mit.

In Deutschland investiere Schumacher bis 2025 rund 300 Millionen Euro und schaffe mehr als 250 neue Arbeitsplätze. In Polen und Deutschland würden Wind- und Solarparks aufgebaut. Bis 2035 wolle das Unternehmen CO2-neutral produzieren, sagte Geschäftsführer Björn Schumacher.

Mit den Investitionen wolle der Verpackungsspezialist die durch den Boom des Online-Handels steigende Nachfrage bedienen können und wettbewerbsfähiger werden. In Deutschland sei der Internet-Handel 2020 um 23 Prozent auf 72,8 Milliarden Euro gestiegen, dieses Jahr werde ein weiterer Zuwachs erwartet. Schumacher will dieses Jahr 800 Millionen Euro umsetzen, 2025 dann 1,3 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt 3500 Mitarbeiter und hat Produktionsstandorte auch in Bielefeld, Forchheim, Hauenstein, Schwarzenberg und Sonneberg. Weitere Werke sind in Polen, Tschechien, den Niederlanden und England. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Neue Rekorde – Nvidia setzen Höhenflug fort

Nach dem börsenfreien Mittwoch haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag nahtlos an die jüngste Rekordjagd angeknüpft.

«Tap to Pay»: Apple bringt neue Zahlungsmethode nach Deutschland

Künftig können Shop-Betreiber statt eines teuren Bezahlterminals ein iPhone zum Zahlungsempfang verwenden. Zum Start von «Tap to Pay» von Apple in Deutschland gibt es aber noch eine Einschränkung.

Computacenter gewinnt Rahmenvertrag in Niedersachsen

Computacenter sichert sich einen Rahmenvertrag für System- und Anwendungsentwicklung für das Land Niedersachsen.
ANZEIGE
ALSO