4.9 C
Flensburg
Montag, Dezember 11, 2023

Facebook kauft GIF-Plattform Giphy

Facebook übernimmt den populären Anbieter animierter Bilder Giphy. Die Plattform für kurze Clips soll Facebooks Fotodienst Instagram zugeordnet werden.

Facebook übernimmt den populären Anbieter animierter Bilder Giphy. Die Plattform für kurze Clips soll Facebooks Fotodienst Instagram zugeordnet werden, wie das Online-Netzwerk am Freitag mitteilte. Einen Kaufpreis nannte Facebook nicht, nach Informationen der Website «Axios» wurde Giphy bei dem Deal mit 400 Millionen Dollar bewertet. Das wäre ein Rückschritt im Vergleich zur Bewertung von 600 Millionen Dollar aus der vergangenen Finanzierungsrunde. Die Bilder im GIF-Dateiformat, oft Ausschnitte aus Filmen oder TV-Sendungen, werden im Netz zum Beispiel genutzt, um Emotionen auszudrücken oder einen Kommentar abzugeben. Rund die Hälfte der Zugriffe auf Giphy sei bereits aus Facebook-Apps erfolgt, davon wiederum zur Hälfte von Instagram aus, betonte das Online-Netzwerk. Die Schnittstellen für andere Apps und Entwickler sollen nach der Übernahme erhalten bleiben, versicherte Facebook.

Der Griff nach Giphy kommt nach monatelangen Debatten darüber, ob Wettbewerbshüter bei früheren Übernahmen durch Facebook und andere Technologie-Riesen hätten restriktiver sein müssen. Als Beispiele werden oft der Kauf von Instagram für eine Milliarde Dollar 2012 und von WhatsApp für 22 Milliarden Dollar im Jahr 2014 genannt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

ViewSonic startet dreistufiges Partnerprogramm

ViewSonic, Anbieter von visuellen Lösungen, stellt ein neues Partnerprogramm für die DACH-Region vor.

Microsoft verdoppelt Cloud-Kapazität in Deutschland

Microsoft hat die Kapazität seiner Cloud-Lösung Azure Cloud in Deutschland in diesem Jahr deutlich erweitert und wird sie bis Anfang 2024 verdoppeln.

Bitkom: 93 Prozent der User sehen sich von Cyberkriminalität bedroht

Bei großangelegten Cyberangriffen stehen oft öffentliche Einrichtungen und Unternehmen im Visier der Angreifer. Doch auch viele Privatleute sehen sich bedroht.
ANZEIGE