Intel war lange die unangefochtene Nummer eins in der Chipbranche. Inzwischen steht der Konzern verstärkt unter Druck. Im vergangenen Jahr gab es dennoch einen Rekordumsatz.
Der österreichische IT-Dienstleister S&T will im neuen Jahr weiter wachsen. Der Umsatz soll um mehr als 15 Prozent auf mindestens 1,4 Milliarden Euro anwachsen.
Exclusive Networks, VAD für Cybersecurity- und Cloud-Lösungen, erweitert sein Portfolio in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Lösungen von Axonius.
Acer stellt vier neue Chromebooks für den Bildungsbereich vor. Der Chromebook-Markt in Deutschland ist im letzten Jahr mit Wachstumsraten im dreistelligen Bereich gewachsen.
In der Coronakrise boomen Audio-Dienste auf den Smartphones. Manche App verbreitet sich auch mit fragwürdigen Methoden. Den Rummel um Clubhouse kann man auch an den Top-Listen der Downloads im App-Store von Apple ablesen.
Sony baut sein Videotechnik-Geschäft mit Kamera-Drohnen aus. Zur CES stellte der japanische Elektronik-Konzern am Dienstag sein erstes Modell mit dem Markennamen «Airpeak» vor.
Im Lockdown haben nur die Geschäfte geöffnet, die Lebenswichtiges verkaufen. Nicht-Notwendiges gibt es vor allem noch im Internet. Aber kauft man da auch eine Luxusuhr?
Der Anteil des Online-Handels im Einzelhandel wird nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern der Universität Regensburg bis 2026 auf 16,5 Prozent steigen.
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr mehr als 21 Millionen unsichere Elektronikgeräte aus dem Verkehr gezogen. Etailer stehen besonders imFokus.
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse.
Intel war lange die unangefochtene Nummer eins in der Chipbranche. Inzwischen steht der Konzern verstärkt unter Druck. Im vergangenen Jahr gab es dennoch einen Rekordumsatz.
Der österreichische IT-Dienstleister S&T will im neuen Jahr weiter wachsen. Der Umsatz soll um mehr als 15 Prozent auf mindestens 1,4 Milliarden Euro anwachsen.
Exclusive Networks, VAD für Cybersecurity- und Cloud-Lösungen, erweitert sein Portfolio in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Lösungen von Axonius.
Acer stellt vier neue Chromebooks für den Bildungsbereich vor. Der Chromebook-Markt in Deutschland ist im letzten Jahr mit Wachstumsraten im dreistelligen Bereich gewachsen.
In der Coronakrise boomen Audio-Dienste auf den Smartphones. Manche App verbreitet sich auch mit fragwürdigen Methoden. Den Rummel um Clubhouse kann man auch an den Top-Listen der Downloads im App-Store von Apple ablesen.
Sony baut sein Videotechnik-Geschäft mit Kamera-Drohnen aus. Zur CES stellte der japanische Elektronik-Konzern am Dienstag sein erstes Modell mit dem Markennamen «Airpeak» vor.
Im Lockdown haben nur die Geschäfte geöffnet, die Lebenswichtiges verkaufen. Nicht-Notwendiges gibt es vor allem noch im Internet. Aber kauft man da auch eine Luxusuhr?
Der Anteil des Online-Handels im Einzelhandel wird nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern der Universität Regensburg bis 2026 auf 16,5 Prozent steigen.
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr mehr als 21 Millionen unsichere Elektronikgeräte aus dem Verkehr gezogen. Etailer stehen besonders imFokus.
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse.
Alain Monié soll CEO von Ingram Micro bleibenBroadliner Ingram Micro wird in einem Milliarden-Deal von Platinum Private Equity übernommen. Man habe dem Verkauf an den in Los Angeles ansässigen Finanzinvestor zugestimmt, teilte die Konzernmutter HNA Group am Mittwoch mit. Platinum Private Equity zahlt für den Distributor insgesamt 7,2 Milliarden Dollar. Der Deal soll Anfang 2021 abgeschlossen werden. Gerüchte über einen Verkauf von Ingram gibt es seit rund zwei Jahren. Die Konzernmutter HNA muss sich seit geraumer Zeit von Beteiligungen trennen, um ihre Schulden zu reduzieren. Über entsprechende Gespräche mit Platinum wurde erstmals im August berichtet. Zuvor war Ingram vier Jahre im Besitz des chinesischen HNA-Konzerns gewesen. Dieser hatte den Broadliner im Jahr 2016 für 6 Milliarden Dollar übernommen. Platinum Equity wurde im Jahr 1995 von CEO Tom Gores gegründet. Zu dem Finanzinvestor gehört auch das Basketball-Team Detroit Pistons.
«Ingram Micro ist ein Industrie-Leader und zählt zu den größten Unternehmen der Welt. Das wird ein sehr wichtiges Investment in unserem Portfolio sein», betont Platinum-Chef Gores. Alain Monié soll CEO von Ingram Micro bleiben und auch der Hauptsitz des Beoadliners soll sich künftig in Irvine in Kalifornien befinden, wie der Investor versichert.