21.8 C
Flensburg
Donnerstag, Juni 27, 2024

Also unterstützt Partner-Geschäft mit Rückkaufprämien

Viele Unternehmenskunden stehen aktuell vor der Entscheidung, ihre IT-Arbeitsplätze zu modernisieren. Es werden Windows-11-fähige-PCs und -Notebooks sowie Geräte, die für KI optimiert sind, gebraucht.

Viele Unternehmenskunden stehen aktuell vor der Entscheidung, ihre IT-Arbeitsplätze zu modernisieren. Es werden Windows-11-fähige-PCs und -Notebooks sowie Geräte, die für KI optimiert sind, gebraucht. Mit der Unterstützung von Also sollen Partner den notwendigen Hardware-Refresh bei ihren Kunden effizient, kostengünstig und nachhaltig umsetzen, so der Distributor.

In dem Programm erhalten Partner individuelle Angebote für den Austausch veralteter IT-Hardware sowie Projektangebote für Neuware, auf Wunsch mit flexiblen Mietmodellen. Die Inzahlungnahme der Altgeräte ermögliche attraktive Rückkaufprämien, so Also weiter. Beispiel einer Rückkaufprämie: Ein vier Jahre altes Business Notebook in gutem Zustand erzielt – in Kombination mit der Neuanschaffung – einen Rückkaufswert von ca. 250 bis 290 Euro.

Mike Rakowski, CCO der Also Deutschland: «Das ist ein lukratives kommerzielles Angebot und eine Win-Win-Konstellation. Unsere Partner können ihren Kunden Top-Projektpreise bieten und erzielen gleichzeitig attraktive Margen.»

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Arrow stellt Bitdefender-MSP-Lösungen bereit

Bitdefender und Arrow Electronics erweitern ihre Zusammenarbeit. Gemeinsam werden die Partner den Managed Service Providern (MSPs) und deren Kunden eine Palette an Lösungen zur Prävention, Erkennung und Reaktion auf Gefahren auf Subskriptionsbasis anbieten.

Bitkom: Deutsche ITK-Branche wächst deutlich

Die Digitalwirtschaft in Deutschland wird in diesem Jahr trotz einer Flaute bei der Unterhaltungselektronik erneut deutlich wachsen. Der IT-Sektor soll 2024 die größte Steigerung verzeichnen.

EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein

Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads außerhalb seines Stores zu - aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?
ANZEIGE
ALSO