7.8 C
Flensburg
Montag, November 3, 2025

Google bringt mächtige Notiz-App mit KI nach Deutschland

Vor gut einem Jahr kündigte Google mit «Project Tailwind» einen intelligenten Assistenten zum Verwalten von Notizen an. Das persönliche KI-Tool startet nun auch in Deutschland.

Google hat seinen KI-gestützten Recherche- und Schreibassistenten «NotebookLM» für Anwenderinnen und Anwender in rund 200 Ländern außerhalb der USA freigeschaltet. «NotebookLM» funktioniert ähnliche wie ChatGPT von OpenAI oder Co-Pilot von Microsoft, verwendet für sein Training aber ausschließlich vom User vorgegebene Quellen. «NotebookLM» arbeitet nach Angaben des Tech-Konzerns damit als geschlossenes System, das heißt es analysiert nur die in den hochgeladenen Quellen enthaltenen Informationen und greift nicht auf das Internet zu, um zusätzliche Daten auszuwerten.

Benutzerinnen und Benutzer von «NotebookLM» können als Quellen verschiedene Dateiformate hochladen, darunter Textdateien, PDF-Dokumente und Google Docs. Neu dazugekommen sind Präsentationen (Google Slides) und Website-Adressen, die als Quellen genutzt werden können.

Die Online-Anwendung hatte Google vor einem Jahr auf der Entwicklerkonferenz I/O für User in den USA als «virtueller wissenschaftlicher Mitarbeiter, der komplexe Ideen erklären und neue Zusammenhänge erarbeiten kann», vorgestellt. Seitdem wurde das Tool kontinuierlich erweitert. Inzwischen kann «NotebookLM» bis zu 25 Millionen Wörter pro Notizbuch verarbeiten und ermöglicht es Benutzern, bis zu 100 Notizbücher zu erstellen. Während die Anwendung zu Beginn nur in Englisch verfügbar war, werden nun 100 Sprachen unterstützt, darunter auch Deutsch. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Das sind die Top-Partner von Lexware

Lexware hatte seine Gold- und Silberpartner zum Partnerkongress nach Frankfurt/Oberursel eingeladen. Ein besonderer Moment war die Ehrung der besten Partner des Jahres.

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.

Bitkom zu Lieferengpässen bei Halbleitern

9 von 10 Industrieunternehmen nutzen Halbleiter, für 80 Prozent sind sie unverzichtbar. Bitkom-Chef Ralf Wintergerst: «Nexperia ist der nächste Weckruf.»