17.9 C
Flensburg
Mittwoch, Juli 17, 2024

Rätsel- und Verwirrspiel: Der Wirecard-Prozess

2020 kollabierte der Wirecard-Konzern, weil Milliarden in der Bilanz fehlten, seit Ende 2022 läuft der Münchner Mammutprozess. Wer welche Fäden zog, ist immer noch ein Mysterium.

Seit vier Jahren sitzt der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun in Untersuchungshaft, seit über eineinhalb Jahren versucht das Landgericht München I, Licht in das Dunkel des größten deutschen Betrugsfalls seit 1945 zu bringen. Ein Urteil ist nach weit über 100 Prozesstagen nicht in Sicht. Doch wie weit ist die vierte Strafkammer des Landgerichts München I bisher bei der Aufklärung gekommen? Eine Übersicht über das Mammutverfahren:

Am 138. Verhandlungstag äußerte sich der bislang schweigsame frühere Chefbuchhalter des Konzerns erstmals zu den Anklagevorwürfen. Die Kammer hatte dem Bilanzfachmann für den Fall eines umfassenden Geständnisses im größten deutschen Betrugsfall seit 1945 einen Deal mit sechs bis acht Jahren Haft in Aussicht. Doch der erste Teil seiner Ausführungen – sie sollten auch am Donnerstag weitergehen – kann schwerlich als Geständnis gelten.

Die Anklage

Der frühere Chefbuchhalter E. sitzt seit Dezember 2022 gemeinsam mit dem früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun und dem ehedem in Dubai für Wirecard tätigen Manager Oliver Bellenhaus auf der Anklagebank.

Im Juni 2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden, weil dem Zahlungsdienstleister 1,9 Milliarden Euro fehlten: Das Geld war in der Konzernbilanz verbucht, angeblich auf Treuhandkonten in den Philippinen deponiert – doch nirgendwo auffindbar.

Im Frühjahr 2022 erhob die Staatsanwaltschaft München I schließlich eine 474 Seiten umfassende Anklage mit mehreren Straftatbeständen: unrichtige Darstellung wegen falscher Unternehmensbilanzen, Untreue wegen Kreditvergabe ohne Sicherheiten, Marktmanipulation wegen falscher Information des Finanzmarkts und – der gravierendste Vorwurf – gewerbsmäßiger Bandenbetrug.

Die Chefetage eines deutschen Dax-Konzerns soll demnach als kriminelle Bande agiert haben, um gemeinsam die kreditgebenden Banken zu prellen. Die Staatsanwaltschaft beziffert den Schaden auf gut drei Milliarden Euro. Der Großteil der erfundenen Geschäfte soll demnach im Mittleren Osten und Südostasien über die drei Partnerfirmen Al Alam, Senjo und Payeasy verbucht worden sein, die angeblich im Wirecard-Auftrag Kreditkartenzahlungen abwickelten.

Die Angeklagten

Hauptangeklagter ist der frühere Konzernchef Braun. Er soll laut Anklage die Höhe der vom Konzern veröffentlichten falschen Zahlen vorgegeben haben. Braun streitet eisern sämtliche Vorwürfe ab. Als Kronzeuge der Anklage tritt Bellenhaus auf, der nach eigenen Worten «Regenmacher» im Konzern war. Bellenhaus räumt die Anklage im Gegensatz zu seinem einstigen obersten Vorgesetzten weitestgehend ein. Beide beschuldigen sich daher gegenseitig der Lüge. Auch deswegen kam der Aussage des früheren Chefbuchhalters E. große Bedeutung zu.

Der Stand des Verfahrens

Der Prozess trägt Züge eines Rätsel- und Verwirrspiels, da die Aussagen Brauns und Bellenhaus‘ einander in jeder Hinsicht widersprechen. Auch E. brachte kein entscheidendes Licht ins Dunkel. Er attackierte zwar Bellenhaus und warf diesem Hass, Neid und Lüge vor. Zur zentralen Fragen brachte seine Aussage aber keine entscheidenden Erkenntnisse. An vielen Stellen könne er nur vom Hörensagen berichten, hatte er bereits zu Beginn eingeschränkt.

Gesichert ist zwar nach den bisherigen 138 Prozesstagen, dass es bei Wirecard kriminell zuging – auch Ex-Vorstandschef Braun behauptete nie, dass bei Wirecard nicht betrogen wurde. Aber nicht geklärt ist, wer welche Rolle spielte.

Zeugen bestätigten, dass es ein Geflecht von Scheinfirmen gab, und dass Strohleute diese leiteten. Ein aus Singapur eingeflogener Zeuge sagte aus, dass die Partnerfirma Senjo gar keine Server und Computer für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen gehabt habe.

Eine thailändische Verkäuferin, die angeblich Managerin eines Wirecard-Geschäftspartners gewesen war und Verträge unterschrieben hatte, sagte aus, von beidem nichts gewusst zu haben. Von Zeugen bestätigt sind auch die Vorwürfe der Kreditvergabe ohne Sicherheiten ebenso wie die falsche Information des Kapitalmarkts.

Doch es fehlen zweifelsfreie Beweise, dass Braun und Chefbuchhalter E. Mitglieder einer Betrügerbande gewesen wären. Erschwert wird die Aufklärung, weil der Großteil des Geschehens sich im Mittleren Osten und Südostasien abspielte. Das Gericht lud bislang Dutzende von Auslandszeugen, von denen die allermeisten nicht erschienen.

Wer war Täter, wer war Opfer?

Ex-Vorstandschef Braun sagte mehrfach aus, dass die Geschäfte des Unternehmens – und die Milliardenumsätze – nicht erfunden, sondern real gewesen seien. E. betonte, nicht Teil einer Bande gewesen zu sein. Nach Brauns Darstellung sollen der abgetauchte Vertriebsvorstand Jan Marsalek, Bellenhaus und weitere Komplizen die wahren Betrüger gewesen sein, die dem Konzern Milliarden stahlen und auf eigene Konten umleiteten.

Die Kammer setzte Prozesstage bis kurz vor Weihnachten an. Ein ganz wichtiger Zeuge muss noch vernommen werden: Insolvenzverwalter Michael Jaffé. Dieser entdeckte bei seinen Nachforschungen bislang keine Spur der verschwundenen Milliarden, von deren Existenz Braun überzeugt ist. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Start-up DeepL führt neues KI-Modell für Übersetzungen ein

Im Wettbewerb mit Google, Microsoft, OpenAI & Co. hat sich das Kölner Start-up DeepL bislang gut behaupten können. Ein neues KI-Modell soll nun die Übersetzungsqualität weiter steigern.

Bitkom: Emojis verwirren oft

Zwinkersmiley, Herz, Palme, Pfirsich, Koala: Emojis sind extrem beliebt und fast alle nutzen sie - obwohl sie bei den meisten öfter auch Verwirrung stiften.

So sieht die Situation bei SAP aus

SAP legt in der kommenden Woche die Zahlen für das zweite Quartal vor. Das erwartet der Konzern und so schätzen Analysten die Situation ein.