9.7 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 26, 2025

HP legt im PC-Geschäft zweistellig zu

Im dritten Quartal konnte HP erstmals seit vielen Quartalen den Umsatz wieder steigern. In der PC-Sparte legte der Hersteller zweistellig zu. Drei andere Bereiche waren rückläufig.

HP konnte im dritten Quartal den Umsatz marginal um ein Prozent auf 27,6 Milliarden Dollar steigern. Aber immerhin war dies das erste Wachstum nach elf Quartalen mit rückläufigen Erlösen. Verantwortlich für die Trendwende war in erster Linie die PC-Sparte. Hier legte der Umsatz um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zu. Im B2B-Segment steigerte sich der Anbieter um 14 Prozent und im B2C-Bereich um acht Prozent. Marktforschungsinstitute wie beispielsweise Context oder Gartner berichteten in den vergangenen Monaten wiederholt von einem steigenden PC-Geschäft. Ein Grund dafür sei das Support-Ende von Windows XP. Die PC-Sparte ist immer noch der größte Bereich von Hewlett-Packard und stand im dritten Quartal für einen Umsatz von 8,6 Milliarden Dollar. Die gesamte PSG (PCs und Drucker) erwirtschaftete 14,2 Milliarden Dollar und damit die Hälfte des Quartalsumsatzes.

Allerdings musste der Hersteller rückläufige Erlöse in den Geschäftsbereichen Drucker (-4 Prozent), Enterprise Services (-8 Prozent) und Software (-5 Prozent) hinnehmen. „Ich bin sehr zufrieden mit den Fortschritten, die wir erzielt haben. Das Feedback, dass ich von Kunden und Partnern erhalten habe, stärkt meine Überzeugung, dass wir den Turnaround schaffen werden“, so HP-CEO Meg Whitman.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

13.000 Mal schneller als bisher: Googles «Quantum Echoes» soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.

SAP gebremst von abwartenden Kunden

Europas größter Softwarehersteller SAP legt an diesem Mittwoch (22. Oktober) nach US-Börsenschluss seine Zahlen zum dritten Quartal vor. So sieht die aktuelle Lage aus.

Boomi ernennt Diane Fanelli zum Chief Revenue Officer

Der KI-Automatisierungsspezialist Boomi ernennt Diane Fanelli zum Chief Revenue Officer.