7.8 C
Flensburg
Montag, April 21, 2025

CeBIT schafft Plus bei Gästen, Ständen und Fläche

Mit dem Partnerland China als Treiber hat die weltgrößte Computermesse CeBIT bei ihrer diesjährigen Auflage leicht zugelegt.

Mit dem Partnerland China als starkem Treiber hat die weltgrößte Computermesse CeBIT bei ihrer diesjährigen Auflage leicht zugelegt. In Jahr zwei ihrer Neuausrichtung als reine Business-Messe stieg die Besucherzahl um gut sechs Prozent auf 201.000 Menschen, wie die CeBIT-Veranstalter am Freitag in Hannover auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilten. Die mit Ständen belegte Fläche sei ebenfalls um rund sechs Prozent gewachsen, bei den Standbeschickern gelang ein Miniplus um 17 auf 3.262 Aussteller. «Wir können festhalten, dass die CeBIT neue Kraft gewonnen hat. Wir haben Wort gehalten», sagte CeBIT-Chef Oliver Frese. Die Branchenschau habe sich mit der inhaltlichen Neupositionierung zur «weltweit führenden Konferenz im IT-Umfeld» entwickelt. Branchenbeobachter bescheinigen der CeBIT seit Jahren einen Bedeutungsverlust im Vergleich zu anderen Messen wie die Elektronik-Show CES in Las Vegas und der Mobile World Congress in Barcelona.

Die Messezahlen stehen vor dem Hintergrund des bisher stärksten CeBIT-Partnerlandes China. 612 Unternehmen aus dem Reich der Mitte waren nach Hannover gekommen – rund ein Fünftel aller Aussteller. Mit Großbritannien, dem Partnerland vor einem Jahr, hatte es nur 130 Gastland Aussteller nach Hannover gezogen. Aus China waren damals noch rund 100 Aussteller weniger auf die Leitmesse gekommen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Kryptowährung Ether als Provision zulässig

Dass Mitarbeiter für erfolgreiche Abschlüsse zusätzlich Geld erhalten, ist in manchen Branchen nicht ungewöhnlich. Aber muss die Provision in herkömmlichem Geld ausgezahlt werden?

Online-Betrug: Steigende Schäden durch falsche Kunden

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Intel-Gelände in Magdeburg wird wieder landwirtschaftlich bewirtschaftet

Das Intel-Gelände bei Magdeburg wird wieder landwirtschaftlich genutzt. Wie das amerikanische Chipunternehmen bestätigte, wurde die Stiftung Kulturlandschaft damit beauftragt, die Bewirtschaftung der Flächen zu organisieren.