10.8 C
Flensburg
Mittwoch, Oktober 29, 2025

CeBIT schafft Plus bei Gästen, Ständen und Fläche

Mit dem Partnerland China als Treiber hat die weltgrößte Computermesse CeBIT bei ihrer diesjährigen Auflage leicht zugelegt.

Mit dem Partnerland China als starkem Treiber hat die weltgrößte Computermesse CeBIT bei ihrer diesjährigen Auflage leicht zugelegt. In Jahr zwei ihrer Neuausrichtung als reine Business-Messe stieg die Besucherzahl um gut sechs Prozent auf 201.000 Menschen, wie die CeBIT-Veranstalter am Freitag in Hannover auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilten. Die mit Ständen belegte Fläche sei ebenfalls um rund sechs Prozent gewachsen, bei den Standbeschickern gelang ein Miniplus um 17 auf 3.262 Aussteller. «Wir können festhalten, dass die CeBIT neue Kraft gewonnen hat. Wir haben Wort gehalten», sagte CeBIT-Chef Oliver Frese. Die Branchenschau habe sich mit der inhaltlichen Neupositionierung zur «weltweit führenden Konferenz im IT-Umfeld» entwickelt. Branchenbeobachter bescheinigen der CeBIT seit Jahren einen Bedeutungsverlust im Vergleich zu anderen Messen wie die Elektronik-Show CES in Las Vegas und der Mobile World Congress in Barcelona.

Die Messezahlen stehen vor dem Hintergrund des bisher stärksten CeBIT-Partnerlandes China. 612 Unternehmen aus dem Reich der Mitte waren nach Hannover gekommen – rund ein Fünftel aller Aussteller. Mit Großbritannien, dem Partnerland vor einem Jahr, hatte es nur 130 Gastland Aussteller nach Hannover gezogen. Aus China waren damals noch rund 100 Aussteller weniger auf die Leitmesse gekommen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Apple-Börsenwert knackt 4-Billionen-Dollar-Marke dank iPhone 17

Apple hat es endlich geschafft: Der iPhone-Hersteller knackte am Dienstag mit einem nur kleinen Kurszuwachs von 0,4 Prozent auf knapp 270 US-Dollar erstmals die Marke von vier Billionen Dollar Börsenwert.

Nokia übertrifft Erwartungen dank starken Netzwerkinfrastruktur-Geschäften

Der Netzwerkausrüster Nokia hat im dritten Quartal überraschend gut abgeschnitten.

Bitkom zu Lieferengpässen bei Halbleitern

9 von 10 Industrieunternehmen nutzen Halbleiter, für 80 Prozent sind sie unverzichtbar. Bitkom-Chef Ralf Wintergerst: «Nexperia ist der nächste Weckruf.»