10.7 C
Flensburg
Dienstag, November 11, 2025

Umfrage: Fast 40 Prozent wollen bei Weihnachtsausgaben sparen

Wegen der stark gestiegenen Preise sparen viele Menschen nach einer neuen Umfrage bei den Weihnachtsausgaben.

Wegen der stark gestiegenen Preise sparen viele Menschen nach einer neuen Umfrage bei den Weihnachtsausgaben. Demnach wollen 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in diesem Jahr weniger Geld für Geschenke, Festessen, Restaurantbesuche und Feiern ausgeben, wie das Umfrageinstitut Yougov im Auftrag des Onlineportals Check24 ermittelt hat. Fast ein Viertel – 23 Prozent – wollen laut Umfrage sogar «deutlich» reduzieren. Die Meinungsforscher hatten für die repräsentative Erhebung Ende November 2246 Menschen befragt.

Auf der anderen Seite wollen zwölf Prozent mehr ausgeben, drei Prozent sogar «deutlich mehr». Absehbar ist, dass nicht wenige Verbraucher in der Weihnachtszeit ihr Konto überziehen werden: Acht Prozent sagten, dass sie die Ausgaben für Geschenke etc. über Dispokredit finanzieren. Umgerechnet auf die erwachsene Bevölkerung in Deutschland wären das 5,5 Millionen Menschen.

Im vergangenen Jahr war laut Check24 der Anteil der Menschen, die weihnachtsbedingt ihre Konten überzogen, noch sechs Prozentpunkte höher. Die Verbraucherinnen und Verbraucher agierten in diesem Jahr klüger, wenn sie die hohen Zinsen für Dispokredite vermieden, sagte Stefan Eckhardt, Leiter des Kreditgeschäfts bei Check24. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

TD Synnex erweitert Portfolio um Accessoires von Dbramante1928

TD Synnex hat mit Dbramante1928 eine europaweite Distributionsvereinbarung geschlossen, um Partnern Zugang zu umweltfreundlichem Zubehör für Smartphones, Tablets, Laptops und Lifestyle-Produkte zu bieten.

Aktien New York: Erholung könnte gemäßigt weiter gehen

An den US-Aktienmärkten sieht es am Donnerstag nach einem verhalten positiven Auftakt aus.

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland

Google plant das bislang größte Investitionsprogramm für Deutschland: Ein neues Rechenzentrum, erweiterte Standorte und ein Fokus auf klimafreundliche Energie bis 2030.