Zahlreiche Retailer, darunter Media Markt/Saturn oder Karstadt, sind wegen des Einsatzes von Promotern in Kritik geraten. Verbraucherzentralen fordern bereits eine gesetzliche Regelung.
Retailer wie Media Markt, Saturn oder Karstadt werden wegen des Einsatzes von Promotern massiv kritisiert. Dass es diese so genannten „Promoter“ gibt, ist dabei nicht Gegenstand der Kritik. Sie würden jedoch in vielen Fällen so wie angestellte Verkäufer der Märkte auftreten. Damit würde es sich um eine bewusste „Irreführung der Kunden“ handeln, lautet das Fazit der Zeit und des NDR-Magazins Panorama. Bei verdeckten Test-Einkäufen habe sich keiner der vermeintlich neutralen Verkäufer als Mitarbeiter eines Marken-Herstellers zu erkennen gegeben. Laut dem Bericht machen fast alle Retailer dabei mit. Karstadt, Media Markt, Saturn und Breuninger räumten den Einsatz von sogenannten „Fachberatern“ auch ein. Diese seien aber durch Kleidung und Namensschilder deutlich als Fremdmitarbeiter zu erkennen. Die Stichprobender beiden Medien belegten jedoch das Gegenteil.
Besonders häufig sollen die verdeckten Promoter dabei in Smartphone-, Fernseher- und Fotoabteilungen zum Einsatz kommen. Die Panorama-Reporter ließen sich bei Media Markt und Saturn zu Waschmaschinen und Fernsehern beraten. Häufig fiel die Empfehlung eindeutig für ein Produkt aus, beispielsweise für einen Fernseher von Samsung. Erst auf direkte Nachfrage gaben sich die Verkäufer als Promoter zu erkennen. Verbraucherzentralen fordern jetzt bereits eine Gesetzesänderung: „Freiwillig wird der Handel diese Praxis nicht abstellen, denn er profitiert davon. Schließlich werden kostenfreie Mitarbeiter in die Läden gestellt, die auch noch für Umsatz sorgen. Es muss also zu einer gesetzlichen Regelung kommen, die es dem Handel auferlegt, die Verkäufer klar zu deklarieren“, so Boris Wita von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.