11.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Media/Saturn bietet bundesweit Same-Day-Delivery an

Zum Start in das Weihnachtsgeschäft liefern Media Markt und Saturn bundesweit Online-Bestellungen ab sofort noch am gleichen Tag innerhalb von drei Stunden nach Hause.

Zum Start in das Weihnachtsgeschäft liefern Media Markt und Saturn bundesweit an «nahezu allen Standorten» Online-Bestellungen beziehungsweise stationär getätigte Einkäufe auf Wunsch ab sofort noch am gleichen Tag innerhalb von drei Stunden nach Hause, so der Retailer in einer Mitteilung. Für den Service wird eine Gebühr von 14,95 Euro fällig. Die beiden Elektrofachhändler bauen damit ihr Same-Day-Delivery-Angebot deutlich aus und bieten die Expresslieferung in mehr als 80 Prozent des Bundesgebietes an. Partner ist wie bisher das Münchener Unternehmen tiramizoo. Den Express-Lieferservice startete Media/Saturn im Mai 2014 testweise in sieben ausgewählten Städten. Sukzessive kamen weitere Märkte von Media Markt und Saturn hinzu. «Media Markt und Saturn sind Vorreiter bei der Umsetzung von Same-Day-Delivery, der Service passt optimal in unsere Multichannel-Strategie», so Wolfgang Kirsch, CEO der Media-Saturn Deutschland GmbH.

Konkurrent Amazon führte erst kürzlich für viele deutsche Kunden seines Abo-Dienstes Prime die Gratis-Lieferung am Tag der Bestellung ein. Zum Start ist der Service in 14 Regionen wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und großen Teilen des Ruhrgebiets verfügbar. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.

Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte

Amazon hat im vergangenen Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in der Cloud-Sparte AWS deutlich mehr Umsatz gemacht.