2.7 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 19, 2025

Einzelhandel erwartet Umsatzplus im Weihnachtsgeschäft

Der Einzelhandel in Deutschland erwartet zu Weihnachten eine leichte Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr. Dabei wird der Handel erstmals die 80 Milliarden Umsatzgrenze übertreffen.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet für das Weihnachtsgeschäft in den Monaten November und Dezember im Vergleich zum Vorjahr mit einem Umsatzplus von nominal 1,5 Prozent. Grundlage ist eine aktuelle Umfrage unter Einzelhändlern aller Branchen, Unternehmensgrößen und Standorte. „Der Einzelhandel wird erstmals im Weihnachtsgeschäft über 80 Milliarden Euro umsetzen. Die Zahlen zeigen, dass die Branche trotz einiger Konjunktur-Sorgen in robuster Verfassung ist“, so HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Der Online-Handel erwartet rund 7,4 Milliarden Euro Umsatz, was rund 25 Prozent seines Jahresumsatzes entspricht. Um dem Ansturm der Kunden zu Weihnachten gewachsen zu sein, stellt der Einzelhandel zusätzlich rund 30.000 Aushilfen ein. Eine aktuelle Umfrage des HDE zeigt, dass jeder vierte Einzelhändler auf Weihnachtshelfer zurückgreift. Für das Gesamtjahr erwartet der HDE ein Umsatzwachstum von Plus 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es gebe aber auch Risiken für die weitere Entwicklung. Besonders die steigenden Energiepreise belasten die Verbraucher und die Unternehmen. Sanktjohanser fordert daher ein Gesamtkonzept für die Energiewende noch in dieser Legislaturperiode, das die Lasten fairer verteilt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Wie sich aus Elektroschrott mehr als bislang machen lässt

Ausgediente Handys, Laptops, Kabel und Haushaltsgeräte: In Elektroschrott steckt noch ein großes Potenzial, Rohstoffe zu gewinnen.

Also nimmt Threema-Kommunikationslösungen ins Portfolio auf

Also integriert die Messaging-Lösungen des Schweizer Unternehmens Threema in seinen Cloud-Marketplace (ACMP).

Paul Ryan wird EMEA-Chef von Vertiv

Karsten Winther tritt bei Vertiv als President für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) zurück. Paul Ryan, derzeit Chief Procurement Officer, wurde zu seinem Nachfolger ernannt.