5.8 C
Flensburg
Freitag, April 25, 2025

Surface Pro kommt Ende Mai nach Deutschland

Microsoft wird sein Surface Pro „Ende Mai“ in Deutschland einführen. Über die genauen Preise und ob es einen Channel-Vertrieb geben wird, hüllt sich Microsoft in Schweigen.

Das Surface Pro kommt nach Deutschland. Einen genauen Termin nennt Microsoft zwar immer noch nicht, dafür bestätigt Surface-Chef Brian Hall im offiziellen Produkt-Blog, dass die Geräte „Ende Mai“ in Deutschland erhältlich sein werden. Außerdem wird es das Tablet zu diesem Zeitpunkt unter anderem in Australien, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Großbritannien und Spanien geben. Es sei eine „große Herausforderung“ für Microsoft, die Modelle in ausreichenden Stückzahlen vorrätig zu haben. Die meisten Retailer und der Microsoft-Store hätten die 128 GByte-Variante wieder auf Lager.

Surface Pro kommt mit einem Core-i5-Prozessor und Windows 8 Pro. Es lassen sich nicht nur RT-Apps nutzen, sondern auch die von Desktop und Laptop bekannte Windows-Software. Das Tablet gibt es in zwei Varianten mit 64- oder 128 GByte Speicher. Zum Preis hüllt sich Microsoft weiter in Schweigen. Darüber hinaus gibt es auch noch keine Angaben, ob das Produkt über den Channel vertrieben wird. Das RT-Modell gab es in Deutschland zum Start nur im Online-Shop des Herstellers, später auch bei Retailern wie Media Markt/Saturn. Distribution und Fachhandel blieben außen vor.  

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU-Kommission: 700 Millionen Euro Strafe für Apple und Meta

Brüssel knöpft sich mal wieder US-Techfirmen vor und verhängt Strafen gegen Apple und die Facebook-Mutter Meta. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Führungswechsel bei DialogData: Dominik Witte wird Co-CEO

SAP-Spezialist DialogData hat eine neue Doppelspitze: Dominik Witte übernimmt die Rolle des Co-CEO und teilt sich die Geschäftsführung mit Michael Büttner.

Kundenkontakt mit KI-Klon

Es soll wirken wie ein Videocall mit dem Handwerker selbst: Avatare und digitale Agenten sprechen mit Verbrauchern. Immer mehr Firmen experimentieren mit moderner Technik. Nicht für alle ist das was.