4.7 C
Flensburg
Freitag, April 19, 2024

So sollten Nutzer mit Cookies umgehen

Die Hälfte der Internetnutzer löscht oder blockiert Cookies. Ein neuer Leitfaden für Internetnutzer gibt Tipps, wie man mit den Textdateien umgehen sollte.

Gut jeder zweite Internetnutzer (54 Prozent) hat bereits Cookies gelöscht oder deren Speicherung blockiert, so eine Bitkom-Umfrage. „Cookies können einerseits das Surfen im Internet komfortabler machen, weil sie sich Aktionen der Nutzer merken oder wiederkehrende Eingaben automatisieren. Andererseits sind damit Aktionen des Benutzers gespeichert und unter Umständen durch Dritte nachvollziehbar“, so Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Zudem liefern Cookies den Betreibern von Webseiten wichtige Informationen über die Nutzung ihrer Online-Angebote. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufrufen einer Webseite auf einem Computer oder anderen Endgeräten mit Internetzugang wie Smartphones abgelegt werden. Ausgelöst wird dieser Vorgang von den Betreibern einer Webseite. Verwaltet werden Cookies über den Browser, mit dem man die Webseite aufruft (z.B. Internet Explorer, Chrome, Firefox, Safari). Cookies speichern Informationen über den Webseiten-Besuch wie die Verweildauer, die aufgerufenen Unterseiten oder die Eingabe eines Suchbegriffs.

Welche Arten von Cookies gibt es?: Session Cookies sind in der Regel nur für eine Browser-Sitzung gültig, etwa bei einem Bestellvorgang im Online-Shop. Eine Session-ID, die dem Nutzer zugeteilt wird, begleitet diesen dann beim Stöbern auf der Webseite. Nach Beendigung einer Session oder Schließen des Browsers wird der Cookie gelöscht. Persistent oder Permanent Cookies verwerten bei jeder „Sitzung“ auch Informationen von früheren Besuchen einer Webseite. Persistent Cookies funktionieren so lange, bis ihr Ablaufdatum erreicht ist oder sie gelöscht werden. Tracking Cookies sammeln Nutzerdaten auch über unterschiedliche Webseiten hinweg. Sie können speichern, welche Seiten der Internetnutzer aufruft, was er anklickt und wie lange er auf einer Seite verweilt. Über den Cookie wird er dann auf verschiedenen Webseiten wiedererkannt. Die Informationen werden zum Beispiel verwendet, um auf den Webseiten gezielt Werbung zu platzieren. Login Cookies speichern die Zugangsdaten eines Nutzers und fügen diese beim Anmeldeprozess automatisch ein. Flash Cookies funktionieren wie normale Web-Cookies, einziger Unterschied: Sie werden nicht vom Browser, sondern über einen Flash-Player verwaltet.

Welche Informationspflichten haben die Betreiber von Webseiten?: Im Jahr 2009 wurde von der EU eine Richtlinie für die Verwendung von Cookies erlassen. Bis heute wurde die „Cookie-Richtlinie“ von den Mitgliedsstaaten aber sehr unterschiedlich oder noch gar nicht umgesetzt. Deutschland hat die Richtlinie zwar nicht offiziell umgesetzt, verfügt aber bereits über ähnliche rechtliche Bestimmungen im Telemediengesetz. Laut der EU-Richtlinie müssen Webseiten-Betreiber grundsätzlich die Einwilligung des Internetnutzers einholen, um Cookies zu verwenden. Ausnahme: Die Cookies werden für einen vom Nutzer gewünschten Online-Service benötigt. Umstritten ist, ob eine entsprechende Einstellung im Browser als Einwilligung für das Setzen von Cookies ausreicht. Angesichts der bestehenden rechtlichen Unklarheiten sind viele Betreiber von Webseiten in Deutschland sicherheitshalber dazu übergegangen, die Einwilligung der Nutzer beim Aufrufen der Seite einzuholen.

Unbefugte erhalten Zugriff auf Cookies: Cookies sind nicht mit Viren oder Trojanern zu verwechseln und können keinen echten Schaden auf einem Computer anrichten. Sie dienen dazu, dass Verhalten der Nutzer im Internet besser zu verstehen und ihnen die Nutzung von Online-Diensten zu erleichtern. Allerdings können die Textdateien zum Problem für den Datenschutz werden, wenn Unbefugte Zugriff auf Cookies bekommen und die Datenspuren auslesen. Kempf: „Die Abwägung von Komfort beim Surfen und der Übermittlung bestimmter Datenspuren muss jeder Nutzer selbst treffen.“

Wie sollen Nutzer mit Cookies umgehen?: Internetnutzer sollten bewusst entscheiden, welche Cookies sie akzeptieren. Bei entsprechender Einstellung im Browser wird der Nutzer beim Besuch einer Webseite gefragt, ob Cookies zugelassen werden sollen. Die Meldung erscheint in einem kleinen Popup-Fenster des Browsers. Wer gänzlich auf Cookies verzichten will, kann diese in den Browsereinstellungen deaktivieren. Das kann bei manchen Webseiten allerdings bestimmte Funktionen beeinträchtigen, etwa den Buchungsvorgang für eine Reise oder die Darstellung bestimmter Inhalte. Wer Cookies nutzen möchte, sollte diese regelmäßig in den Browsereinstellungen überprüfen und verdächtige Dateien löschen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Microsoft Copilot: Wie Partner vom Hype um generative KI profitieren können

Mit dem „Copilot“ integriert Microsoft generative KI in alle Tools und Produkte von Microsoft 365. Die Leistungsfähigkeit und Vorteile des intelligenten Assistenten sind beeindruckend, dennoch ist der Vertrieb für Partner kein Selbstläufer.

Samsung bekommt Milliarden-Unterstützung für US-Chipfabrik

Der Großteil der modernen Chip-Produktion ist in Asien konzentriert, vor allem in Taiwan. Die Angst vor Lieferausfällen wird größer - und die USA steuern gegen.

Bitkom: Ein Drittel nutzt Tracking-Devices

Tracking-Devices auf dem Vormarsch: 8 von 10 Deutschen (79 Prozent) haben von solchen Tracking-Anwendungen schon einmal gehört oder gelesen, ein Drittel (35 Prozent) hat sie schon einmal genutzt.