20.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 10, 2023

So funktioniert Big Data in der Praxis

Unternehmen aller Branchen erkennen zunehmend den Gewinn von Big-Data-Lösungen. Ein neuer Leitfaden zeigt mehr als 40 erprobte Praxis-Beispiele.

Unternehmen aller Branchen erkennen zunehmend den Gewinn von Big-Data-Lösungen. Mehr als 40 erprobte Praxis-Beispiele von Big-Data-Anwendungen hat der Branchenverband Bitkom jetzt in einem neuen Leitfaden zusammengestellt. „Big-Data-Analysen bieten bei vielen Herausforderungen enorme Vorteile“, so Bitkom -Experte Mathias Weber. „Organisationen und Unternehmen können ihre Angebote besser auf die aktuelle Kunden-nachfrage ausrichten. Produktionsanlagen oder komplexe Verkehrssysteme lassen sich mit Big-Data-Lösungen optimal steuern.“  Big-Data-Technologien ermöglichen es, große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen in hoher Geschwindigkeit auszuwerten. Beispielweise lassen sich Maschinen dadurch besser warten. Sensoren sammeln Zustandsdaten aller wichtigen Komponenten der Maschine. Über eine Cloud-Anwendung sind sie ortsunabhängig verfügbar und werden intelligent aufbereitet. Techniker können diese Daten in Echtzeit einsehen, um eine notwendige Reparatur zu erkennen, bevor eine Komponente ausfällt.

Auch in der Krebsbehandlung helfen Big-Data-Technologien. Ärzte erhalten dadurch beispielsweise eine Übersicht zahlreicher Patientendaten. Darüber hinaus wird eine Echtzeitidentifikation von Tumorarten ermöglicht, um die für den Patienten wirksamste Behandlungsmethode zu wählen. So beschleunigt sich die Diagnostik von Tumoren und gleichzeitig erhöht sich die Lebenserwartung der Tumorpatienten. Aus einer Standardtherapie wird individualisierte Medizin.

Um Praxis-Erfahrungen mit Big-Data-Lösungen geht es auch am 25. Februar auf dem Big Data Summit in Hanau. Unter dem Motto „Big Data – Einsatzerfahrungen, Entscheidungsprozesse, Effekte“ diskutieren Entscheider von Global Playern und Start-ups sowie Vertreter aus Wissenschaft und Politik über den effektiven Einsatz von Big Data Analytics. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Der Bitkom-Leitfaden „Big Data und Geschäftsmodell-Innovationen in der Praxis“ kann hierkostenlos heruntergeladen werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple steigt ins Geschäft mit Computer-Brillen ein

Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten.

IFA ernennt neuen Chef

Der langjährige Samsung-Manager Leif-Erik Lindner wird neuer IFA-Chef.

Siewert & Kau vertreibt Yealink

Siewert & Kau erweitert sein Angebot um Headsets, Telefone, digitale Whiteboards und Konferenzraum-Lösungen des chinesischen Herstellers Yealink.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen