17.3 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

Sechs Tipps für höhere Reichweite im WLAN-Netz

Störfaktoren beeinflussen die Reichweite sowie die Stabilität der Internetverbindung. Sechs Tipps für höhere Reichweite im WLAN-Netz.

Funklöcher und Mauern behindern beeinflussen die Reichweite sowie die Stabilität der Internetverbindung im WLAN-Netz. Oft lassen sich aber solche Probleme schon mit wenigen Handgriffen lösen. Worauf dabei zu achten ist, beschreibt Thomas Jell, Sales Director Consumer bei TP-LINK.

1. WLAN-Bremsen umgehen: Wände, Mauern und Decken erschweren es den Funkwellen, sich ungehindert auszubreiten. Daher sollte der WLAN-Router nicht im Keller stehen, sondern möglichst zentral. Ideale Standorte finden sich meist in der Nähe von Türen. Denn jedes Hindernis, selbst Zwischenwände, können das WLAN-Signal stark schwächen.

2. Optimale Ausrichtung: Viele Router haben drei externe Antennen, die den Empfang entscheidend verbessern können. Dabei spielt die Ausrichtung eine wichtige Rolle: die erste Antenne vertikal nach oben, die zweite horizontal nach vorne und die letzte horizontal zur Seite. Tipp: Die Antennen sollten immer voneinander wegzeigen.

3. Auf die Höhe achten: Damit sich die Funkwellen ungestört ausbreiten können, ist eine erhöhte Position vorteilhaft. Vor allem Schränke oder Regale bieten sich hierfür an. Was sich allerdings überhaupt nicht eignet, sind Standorte in der Nähe von Metall, zum Beispiel Heizkörper oder Schubladen.

4. Störquellen vermeiden: Weitere Störquellen sind elektrische Geräte wie schnurlose Telefone und Mikrowellen, aber auch Waschmaschinen. Der Grund: Die Haushaltshelfer funken – wie auch einige Router – im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Um Behinderungen zu vermeiden, können Anwender bei den meisten Routern auf das 5-GHz-Band wechseln.

5. WLAN für den Garten: Sommerzeit ist für viele Gartenzeit. Damit auch hier das WLAN funktioniert, sollte der Router an einem Fenster – in der Nähe des Gartens – stehen. Da die große Signalstärke eventuell ungebetene Nachbarn auf den Plan rufen könnte, ist ein sicheres Passwort wichtig.

6. Repeater nutzen: Gerade in mehrstöckigen Einfamilienhäusern oder bei großen Flächen bieten sich WLAN-Repeater an. Sie können ein vorhandenes WLAN-Signal auffangen und in bislang nicht abgedeckte Bereiche verlängern. Ein günstiger Standort ist dabei meist in der Nähe des Routers. Für die Installation braucht der Anwender keine Vorkenntnisse. Um den Router mit dem Repeater zu verbinden, muss man nur auf die WPS-Taste drücken.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Oracle versprüht Zuversicht um KI-Geschäfte

Der US-Softwarekonzern Oracle hat mit hohen Buchungen für seine Programme und mit Partnerschaften Optimismus für die künftigen Geschäfte ausgelöst.

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Pete Wilson wird Channel-Chief von Illumio

Pete Wilson soll die Channel-Strategie von Illumio in der EMEA-Region gestalten und angesichts der steigenden Nachfrage nach Zero-Trust-Segmentierung das Wachstum vorantreiben.
ANZEIGE
ALSO