7.8 C
Flensburg
Sonntag, März 26, 2023

Preise für UE-Produkte fallen

Die Preispunkte für Unterhaltungselektronik-Produkte fallen rapide. Bei drei Produktkategorien gab es einen zweistelligen Rückgang.

Die Preise für Unterhaltungselektronik-Produkte geben seit Juni deutlich nach, so eine Studie von guenstiger.de. Die Onlinexperten analysierten die Kostenentwicklung für 200 UE-Produkte im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 3. September. Untersucht wurden Produkte aus den Kategorien Fernseher, Tablets, Smartphones, Beamer, Digitalkameras, MP3-Player, Camcorder, Heimkino-Anlagen, eBook-Reader und Spielekonsolen. Die größten Ersparnisse seien derzeit bei Fernsehern möglich. Die TV-Geräte würden im Durchschnitt um 16 Prozent im Preis fallen. Vereinzelt seien Ersparnisse von bis zu 37 Prozent möglich. „Vor der Fußball-Weltmeisterschaft im Juni hoben viele Händler die Preise für Fernseher an“, so Artur Jagiello von guenstiger.de. „In den Wochen nach der WM werden die Geräte wieder günstiger.“ Die Preise für Tablets gaben in diesem Zeitraum um rund 13 Prozent nach. Smartphones fielen wiederum um elf Prozent im Preis. Bei einigen Modellen ermittelte das Unternehmen eine Ersparnis von über 20 Prozent. „Wir gehen davon aus, dass durch die Produktneuheiten der IFA die Preispunkte für ältere Modelle noch weiter sinken werden“, so Jagiello weiter.

Beamer seien dagegen nicht ganz so stark vom Preissturz betroffen. Die Kosten für die Projektoren fallen um durchschnittlich sechs Prozent. Digitalkameras sind um vier Prozent günstiger – MP3-Player und Camcorder um jeweils zwei Prozent. Heimkinosysteme seien lediglich um ein Prozent reduziert. EBook-Reader verhalten sich laut Analyse preisstabil. Die Kosten für Spielekonsolen seien sogar um zwei Prozent gestiegen.

Verwandte Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen

Neueste Artikel

Halbleiter-Pionier Gordon Moore gestorben

Der Halbleiter-Pionier Gordon Moore, dessen Prognose einer stetig steigenden Leistung von Computerchips über Jahrzehnte die Elektronik-Branche prägte, ist tot.