Verhaltener als im vergangenen Jahr verlief auch die Entwicklung im IT-Bereich. Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2013 summierte sich das Umsatzvolumen auf insgesamt 17,9 Milliarden Euro. Das entspricht einem Minus von 2,4 Prozent. Im vierten Quartal wurden knapp 5,2 Milliarden Euro erzielt, ein Rückgang von 4,3 Prozent. Trotz starker Zuwächse in einzelnen Produktkategorien blieb der Handel im Weihnachtsgeschäft hinter den Umsätzen des Vorjahreszeitraums zurück. Hier hätte sich eine generelle Kaufzurückhaltung bei innovativen Produkten sowie gesättigte IT-Märkte und hohe Haushaltsausstattung in einzelnen Segmenten gezeigt. Deutlich gestiegen war zuletzt jedoch die Nachfrage nach höherpreisigen Produktgruppen wie UltraThin Notebooks. Die beliebteste IT-Warengruppe unter dem Weihnachtsbaum waren jedoch Tablets. Vor allem Geräte der Preisklasse zwischen 250 und 300 Euro waren gefragt. Konkurrenz kam in erster Linie von den E-Book-Readern, die im Schlussquartal ebenfalls deutlich zulegten. Faktoren wie Produktdesign und Innovationen, verbunden mit allgegenwärtig verfügbaren Cloud Services, werden dem IT-Markt in 2014 zusätzliche Impulse verleihen, so die GfK.
Wachstumsspitzenreiter war der Markt für Telekommunikation. Insgesamt lagen die Umsätze in 2013 bei rund 9,1 Milliarden Euro und damit 12,8 Prozent höher als 2012. Der Markt für Bürogeräte- und Verbrauchsmaterialien gewann im Jahresendspurt an Dynamik. Zwar lag die in 2013 erzielte Wachstumsrate insgesamt bei Minus 1,4 Prozent. Im vierten Quartal wurde jedoch, vor allem dank des weihnachtlichen Nachfrageschwungs, ein Umsatzplus von 1,2 Prozent erzielt. Dazu trug maßgeblich die Produktgruppe der Daten- und Videoprojektoren bei, die sich seit dem zweiten Halbjahr im Aufwind befindet. Für 2014 erwartet GfK eine weiterhin gute Nachfrage, vor allem im Bereich der Heimkinoprojektoren. Gerade die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien verspricht gute Wachstumsimpulse. Projektoren werden in diesem Jahr wieder stärker im Fokus stehen und ein interessantes Segment für den Handel bilden, so das Fazit der Marktforscher. ??