23.6 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 26, 2024

Das sind die besten Firmenautos 2015

270 Fuhrparkmanager haben jetzt die Firmenautos des Jahres 2015 gewählt. Bei den Autos der oberen Mittelklasse gab es einen Überraschungssieger.

270 Fuhrparkmanager haben vom 27.-29. April die Firmenautos des Jahres 2015 gewählt. Die Fuhrparkprofis beurteilten 63 Modelle in elf Kategorien, darunter auch Elektrofahrzeuge. Die Flottenmanager bewerteten neben Fahrverhalten und Komfort insbesondere die Wirtschaftlichkeit des Autos. Dazu legten sie mit den 126 Autos (jedes Modell war mit zwei Testwagen vertreten) auf rund 1.700 Fahrten etwa 43.000 Kilometer zurück.

Der BMW 118d schaffte es mit neuer Optik und neuen Motoren aufs Siegerpodest in der Kompaktklasse

Bild 5 von 10

Der BMW 118d schaffte es mit neuer Optik und neuen Motoren aufs Siegerpodest in der Kompaktklasse

Da in jeder Klasse jeweils ein Gesamt- und ein Importsieger ermittelt wurden, dürfen somit 16 Modelle (in zwei Kategorien gab es nur eine Gesamtwertung, in vier Klassen war das beste Auto ein Importfahrzeug) das Prädikat «Firmenauto des Jahres» tragen. Den Preis verliehen die Fachzeitschrift FIRMENAUTO und die Sachverständigenorganisation Dekra. In der «oberen Mittelklasse» gab es mit dem Maserati Ghibli einen Überraschungssieger, der Audi, Mercedes und BMW verdrängte. Zehn Firmenwagen des Jahres sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Computacenter gewinnt Rahmenvertrag in Niedersachsen

Computacenter sichert sich einen Rahmenvertrag für System- und Anwendungsentwicklung für das Land Niedersachsen.

Arrow stellt Bitdefender-MSP-Lösungen bereit

Bitdefender und Arrow Electronics erweitern ihre Zusammenarbeit. Gemeinsam werden die Partner den Managed Service Providern (MSPs) und deren Kunden eine Palette an Lösungen zur Prävention, Erkennung und Reaktion auf Gefahren auf Subskriptionsbasis anbieten.

Bitkom: Deutsche ITK-Branche wächst deutlich

Die Digitalwirtschaft in Deutschland wird in diesem Jahr trotz einer Flaute bei der Unterhaltungselektronik erneut deutlich wachsen. Der IT-Sektor soll 2024 die größte Steigerung verzeichnen.
ANZEIGE
ALSO