6.8 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 26, 2025

Bitcoin legt trotz neuer Börsenschwäche zu

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag trotz neuer Schwäche der Aktienbörsen zugelegt.

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag trotz neuer Schwäche der Aktienbörsen zugelegt. Am Vormittag stieg die nach Marktwert größte Digitalanlage auf der Plattform Bitstamp bis auf 28 439 US-Dollar (gut 26 655 Euro). Das ist der höchste Stand seit Juni 2022. Schon am Wochenende hatte der Kurs Auftrieb bekommen. Die Reaktion am Kryptomarkt insgesamt fiel jedoch uneinheitlich aus, nicht alle größeren Digitalwerte konnten zulegen.

Die zunächst negative Börsenreaktion auf die Übernahme der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS belastete den Bitcoin nicht. Vielmehr schien die Digitalwährung von der Entwicklung zu profitieren. Anleger sähen in Bitcoin ein Fluchtvehikel, um Liquidität zu parken, erklärte Krypto-Fachmann Timo Emden. Der Bitcoin wurde während der weltweiten Finanzkrise vor etwa 15 Jahren als alternatives Zahlungsmittel eingeführt.

Neben der Unsicherheit im Bankensektor nannte Emden die Aussicht auf eine Tempodrosselung im Zinserhöhungszyklus der Notenbanken als Grund für die Bitcoin-Gewinne. In dieser Woche entscheidet die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) über ihren Zinskurs. Zwar wird eine weitere Zinsanhebung zur Bekämpfung der hohen Inflation erwartet. Es wird aber für möglich gehalten, dass die Fed ihr Straffungstempo danach verringert.

Hohe Zinsen stellen eine Belastung für riskante Finanzanlagen wie Kryptowerte dar. Steigen die Zinsen weniger stark, kommt das dem Bitcoin und anderen Digitalwerten meist zugute. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

EP-Gründer Edgar Haubrich verstorben

Mit großer Trauer haben die Gesellschafter, der Verwaltungsrat, der Vorstand sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ElectronicPartner vom Tod Edgar Haubrichs erfahren.

SAP wird vorsichtiger für Cloudgeschäft

Der Softwarekonzern steigert den Gewinn kräftig, doch für das wichtige Cloudgeschäft wird das Dax-Schwergewicht etwas zurückhaltender. Grund sind Sorgen um das wirtschaftliche Umfeld.

SAP gebremst von abwartenden Kunden

Europas größter Softwarehersteller SAP legt an diesem Mittwoch (22. Oktober) nach US-Börsenschluss seine Zahlen zum dritten Quartal vor. So sieht die aktuelle Lage aus.