12.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Austausch von IT-Geräten: Nur bei Totalschaden

Nutzer tauschen ihr IT-Equipment meist nur aus, wenn es nicht mehr funktioniert. Jüngere sortieren jedoch bereits aus, wenn ein neues Modell erscheint.

Weshalb jemand ein Hightech-Gerät ersetzt, hängt stark vom Alter des Verbrauchers ab. Senioren über 65 Jahre ersetzen PCs, Flachbildfernseher, Handys und Co. in der Regel erst dann, wenn sie kaputt sind (60 Prozent). Bei Personen zwischen 14 und 29 Jahre ist der Hauptgrund hingegen der Wechsel auf ein neues Modell (52 Prozent). Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bitkom. „Die Gründe für den Austausch von Hightech-Geräten sind so vielfältig wie die Produkte selbst – meist wird jedoch ausgetauscht, wenn das alte Gerät nicht mehr funktioniert“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Gut jeder zweite Befragte (54 Prozent) gab dies als wesentlichen Grund an.

Die Umfrage zeigt jedoch einen deutlichen Unterschied zwischen den Generationen. Je jünger die Befragten sind, umso eher sortieren sie Hightech aus, wenn ein neues Modell am Markt ist. Je älter die Befragten hingegen sind, umso entscheidender ist die reine technische Funktionsfähigkeit der bisherigen Geräte. Nur jeder Vierte tauscht Hightech vor allem deshalb aus, weil kein Zubehör mehr erhältlich ist oder sie einfach zu altmodisch sind (je 26 Prozent). Für jeden Fünften (21 Prozent) ist entscheidend, dass es keine Software-Updates mehr gibt. Nur jeder Achte (12 Prozent) legt sich ein neues Gerät zu, weil er für das alte keine Ersatzteile mehr erhält. ?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Exclusive Networks vermarktet FireMon-Plattform in DACH

VAD Exclusive Networks und FireMon, ein Unternehmen im Bereich Network Security Policy Management (NSPM), haben eine globale Partnerschaft geschlossen, die nun auch in der DACH-Region ausgerollt wird.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.