Die Gehälter von Fachkräften in der IT-Wirtschaft sind um 2,8 Prozent gestiegen. Führungskräfte kommen dagegen nur auf ein Plus von 1,9 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Vergütungsstudie „IT-Funktionen“ von PersonalMarkt und der Computerwoche. Insgesamt wurden für die Studie über 16.500 aktuelle Daten ausgewertet. „Der Gehaltsanstieg bei den Führungskräften fällt in diesem Jahr eher verhalten aus“, fasst Tim Böger, Geschäftsführer von PersonalMarkt, die Ergebnisse zusammen. Erneut verzeichnen Fachkräfte höhere Gehaltszuwächse als Führungskräfte, die sich jedoch regional unterschiedlich verteilen: Während der Norden und Osten kaum Wachstum aufweisen, steigen die Gehälter im Westen, vor allem aber im Süden, deutlich an.
Die Spitzengehälter von Führungskräften liegen im Mittel bei einem Jahresgehalt von 118.000 Euro und werden von IT-Leitern verdient. Die Spitzengehälter bei den Fachkräften und Spezialisten liegen bei 73.400 Euro und werden von IT-Projektleitern erzielt. Zu den Top-Verdienern bei den Fachkräften gehören außerdem SAP-Berater (67.100 Euro), IT-Berater (63.300 Euro) und IT-Sicherheitsspezialisten (63.000 Euro). Am unteren Ende der Gehaltsskala liegen Mitarbeiter im Anwender-Support (41.700 Euro) und Web-Designer (38.000 Euro).
Zu den Gehalts-Gewinnern gehören vor allem hoch qualifizierte Fachkräfte in Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern: Hier lassen sich teilweise sogar Gehaltszuwächse von mehr als 8 Prozent feststellen, beispielsweise bei Fachkräften in der System- und Netzadministration oder in der Softwareentwicklung Frontend. Je qualifizierter eine Fachkräfte, umso weniger ausschlaggebend ist allein die Firmengröße. So können beispielsweise auch hoch qualifizierte Softwareentwickler Frontend in kleinen Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern Gehaltszuwächsen von rund 6 Prozent verbuchen.