8.8 C
Flensburg
Freitag, Oktober 17, 2025

So viel verdienen IT-Führungskräfte

Der Wettbewerb um die besten IT-Mitarbeiter lässt die Gehälter in Deutschland steigen. Eine aktuelle Studie zeigt, wer zu den Spitzenverdienern hier zu Lande gehört.

Die Gehälter von IT-Mitarbeitern in Deutschland entwickeln sich weiter positiv: IT-Führungskräfte verdienen 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr, Fachkräfte in der IT sogar 3,6 Prozent, so eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 112.00 Euro im Jahr, Spezialisten 61.000 Euro. Die Leiter der IT-Abteilung sind die Spitzenverdiener unter den IT-Mitarbeitern in Deutschland: Sie kommen auf ein Jahressalär von durchschnittlich 119.000 Euro. In etwa gleichauf liegen die Leiter der IT-Architektur mit 118.000 Euro. Unter den Spezialisten verdienen IT-Security-Manager am meisten: Ihr Gehalt beträgt im Jahr durchschnittlich 87.000 Euro. IT-User-Helpdesk-Spezialisten verdienen mit 44.000 Euro hingegen nur halb so viel.

IT-Führungskräfte, die in einem Chemieunternehmen arbeiten, beziehen das höchste Jahressalär: 163.000 Euro verdienen sie in dieser Branche. Banken und Finanzdienstleister vergüten ihre IT-Führungskräfte mit 162.000 Euro im Jahr ähnlich gut. Nur in etwa halb so viel verdienen deren Kollegen in Krankenhäusern und der Möbelherstellung: Sie erhalten im Schnitt 86.000 beziehungsweise 80.000 Euro jährlich. 86 Prozent der Führungskräfte und zwei Drittel der Spezialisten erhalten zudem einen jährlichen Bonus. Das variable Gehalt betrug im vergangenen Jahr durchschnittlich 18.200 Euro bei den IT-Führungskräften und 6.200 Euro bei den Spezialisten, was elf beziehungsweise sieben Prozent ihres Gesamtsalärs entsprach. Langfristige, am nachhaltigen Unternehmenserfolg orientierte Vergütungsbestandteile sind dagegen weniger weit verbreitet: Nur elf Prozent der Führungskräfte und zwei Prozent der Spezialisten erhalten solche Long-Term-Incentives. Auf der oberen Führungsebene, zum Beispiel unter den Bereichsleitern,  sind es immerhin 21 Prozent.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

3D-Druckermarkt: Konsumenten treiben Wachstum – Industrie steckt weiter fest

Der globale 3D-Druckermarkt zeigt weiterhin ein zweigeteiltes Bild.

Also nimmt Threema-Kommunikationslösungen ins Portfolio auf

Also integriert die Messaging-Lösungen des Schweizer Unternehmens Threema in seinen Cloud-Marketplace (ACMP).

Salesforce rechnet wieder mit zweistelligem Wachstum

Der Unternehmenssoftware-Spezialist Salesforce will dank Künstlicher Intelligenz (KI) und einem Zukauf in den kommenden Jahren wieder zu zweistelligen Wachstumsraten zurückkehren.