Auch die Größe des Unternehmens spielt eine Rolle bei deren Vergütung: Führungskräfte in einem Unternehmen mit 250 bis 500 Mitarbeitern werden mit durchschnittlich 104.000 Euro vergütet. Im Vergleich dazu erhält eine Führungskraft in einer Firma mit 1.000 bis 2.000 Mitarbeitern 132.000 Euro. Das ist knapp die Hälfte mehr als das durchschnittliche Gehalt von Führungskräften in Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, die im Schnitt lediglich 89.000 Euro im Jahr verdienen. Je nach Branche können die Gehälter der Führungskräfte deutlich variieren: Spitzenverdiener sind die Führungskräfte in der chemischen Industrie: Das Gehaltsniveau ist mit 151.000 Euro fast ein Drittel höher als der Durchschnitt aller Branchen. Eine Führungskraft im Baugewerbe verdient mit einem durchschnittlichen Gehalt von 103.000 Euro 32 Prozent weniger als ein Manager in der chemischen Industrie. In Krankenhäusern sind es mit 84.000 Euro sogar 44 Prozent weniger. Ein Großteil der Führungskräfte in Deutschland erhält inzwischen eine variable Vergütung: Während 94 Prozent der Mitarbeiter auf der oberen Führungsebene solch einen Bonus beziehen, sind es auf der mittleren Führungsebene 85 Prozent und auf der operativen Ebene noch drei Viertel. Die Höhe der jahresbezogenen variablen Vergütung entspricht auf der oberen Führungsebene mit durchschnittlich 31.500 Euro rund 18 Prozent des Gesamtgehalts. Führungskräfte auf der mittleren Ebene erhalten mit 17.000 Euro einen Anteil in Höhe von 14 Prozent ihrer Gesamtdirektvergütung als Bonus. Und auf der operativen Ebene beträgt der variable Bestandteil durchschnittlich 9.000 Euro, das entspricht zehn Prozent des Gesamtgehalts.
So viel verdienen Führungskräfte
Die Gehälter der deutschen Führungskräfte sind im Schnitt um 2,4 Prozent gestiegen. Die Größe des Unternehmens spielt bei der Vergütung eine entscheidende Rolle.
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments