9.8 C
Flensburg
Freitag, November 7, 2025

Nintendo mit Gewinnsprung

Ein neues Spiel aus der Zelda-Reihe und der erfolgreiche Super-Mario-Film haben Nintendo im vergangenen Quartal einen Gewinnsprung beschert.

Ein neues Spiel aus der Zelda-Reihe und der erfolgreiche Super-Mario-Film haben Nintendo im vergangenen Quartal einen Gewinnsprung beschert. Der japanische Videospiele-Spezialist verdiente gut 181 Milliarden Yen (1,16 Mrd Euro) – das waren 52 Prozent als ein Jahr zuvor.

Das im Mai erschienene Spiel «The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom» verkaufte sich bis Ende Juni 18,5 Millionen Mal. Und «Der Super Mario Bros. Film», der weltweit geschätzte 1,3 Milliarden Dollar einspielte, sorgte zum einen dafür, dass die Lizenzerlöse von Nintendo um 190 Prozent auf 31,8 Milliarden Yen (204 Mio Euro) hochsprangen. Zugleich regte die Aufmerksamkeit aber auch den Verkauf von Mario-Spielen an, wie Nintendo am Donnerstag mitteilte.

Das Quartal zeigt, wie Nintendo auch mit Verkaufsrückgängen bei seiner etwas in die Jahre gekommenen Spielekonsole Switch starke Zahlen einfahren kann. Der Switch-Absatz sank im Jahresvergleich von 3,9 auf 3,43 Millionen Geräte. Eine neue Generation wird laut Medienberichten für kommendes Jahr erwartet.

Nintendos Konzernumsatz stieg in dem Ende Juni abgeschlossenen ersten Geschäftsquartal um 50 Prozent auf 461,3 Milliarden Yen (2,96 Mrd Euro). (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Das sind die Top-Partner vonKnowBe4

KnowBe4, Anbieter einer Cybersicherheitsplattform, die sich mit dem Risk Management für Menschen und KI-Agenten befasst, hat seine besten Vertriebspartner in EMEA ausgezeichnet.

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden

Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.