11.8 C
Flensburg
Montag, Oktober 13, 2025

Microsoft-Manager Berg wechselt zur Arvato AG

Achim Berg wird neuer Vorstandsvorsitzender der Arvato AG. Zuletzt verantwortete er das Mobile-Geschäft bei Microsoft in den USA.

Der Aufsichtsrat der Bertelsmann Management SE, zu der die Arvato AG gehört, hat Berg heute mit Wirkung zum 1. April 2013 in den Vorstand des internationalen Medien- und Servicesunternehmens berufen. Er tritt damit die Nachfolge von Rolf Buch an, der die Führung von Arvato und sein Vorstandsmandat bei Bertelsmann im „besten gegenseitigen Einvernehmen auf eigenen Wunsch“ zum Jahresende niederlegt. 

„Achim Berg ist die denkbar beste Wahl, um Arvato nun in eine gute Zukunft zu führen und die Strategie des Unternehmens umzusetzen. Er verfügt über reiche Erfahrungen und erstklassige Netzwerke in den für arvato bedeutenden Segmenten IT und Dienstleistungen. Zudem ist er eine exzellente Führungspersönlichkeit“, betont Gunter Thielen, Vorsitzender des Bertelsmann-Aufsichtsrats. Achim Berg ist seit 2011 Corporate Vice President, Worldwide Operator Channels bei Microsoft im amerikanischen Seattle. 2007 war er zu Microsoft gekommen und hatte dort auch das Deutschland-Geschäft verantwortet. Vorherige berufliche Stationen hatten den Wirtschaftsinformatiker in führende Positionen unter anderem zur Telekom-Tochter T-Com sowie den Computer-Herstellern Dell und Fujitsu Siemens geführt. Die Arvato AG ist eine 100-prozentige Tochter von Bertelsmann. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis von 341 Millionen Euro.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bezahldienst Wero bald für Online-Einkäufe verfügbar

Von Apple Pay über Klarna und Paypal bis Visa: Bei Online-Käufen können die Verbraucher meist zwischen den Zahlmethoden wählen. Nun kommt eine weitere hinzu - mit Kampfansage an die US-Konkurrenz.

Systeam vertreibt ab sofort Philips-Monitore in Deutschland

Systeam ist neuer Distributor für Philips-Monitore in Deutschland.

Deutschland Hauptziel für Fälschungen

Jeden Tag kommen etwa 144.000 Pakete mit gefälschter Ware nach Deutschland. Täter bleiben oft straffrei. Neue Zahlen bieten Einblick. Wie lässt sich das Problem wirksam bekämpfen?