5.7 C
Flensburg
Sonntag, März 26, 2023

Microsoft-Forscher: Brasilien wird Weltmeister

Microsoft-Forscher David Rothschild hat mit einer Big Data-Analys ermittelt, dass Brasilien Weltmeister wird. Für Deutschland sieht es nicht gut aus.

David Rothschild, Microsoft-Forscher und Ökonom aus New York, hat mit seiner Big Data-Methode PredictWise den Ausgang der Weltmeisterschaft prognostiziert: Gastgeber Brasilien liegt mit aktuell 23,9 Prozent auf Titelkurs. Deutschland liegt nach der Verletzung von Marco Reus mit 12,6 Prozent nur auf Platz vier – hinter Argentinien und Spanien. Die Prognose legte Rothschild vor dem Eröffnungsspiel, das Brasilien gegen Kroatien gewann, vor. „PredictWise“ holt sich die Daten vor allem von Glücksspiel-Seiten wie Betfair oder PaddyPower sowie von Youtube-Videos oder Nennungen auf Social Media Kanälen, insbesondere auf Twitter. Damit hat Rothschild zum Beispiel bei der Präsidentschaftswahl 2012 in den USA die Resultate aller Staaten bis auf einen vorhergesagt. Er lag mit seinen Prognosen in diesem Jahr auch bei 21 von 24 Oscar-Kategorien richtig.

Der Ökonom ist davon überzeugt, dass Sport prinzipiell „extrem vorhersehbar“ ist. Das treffe allerdings nur eingeschränkt auf eine Weltmeisterschaft zu. Anders als ein normaler Ligabetrieb, der sich über Monate begleiten und analysieren lässt, sei eine WM eine einzige Ansammlung von Endspielen, die valide Vorhersagen erschweren. „Über die Zeit lernen wir mit den Daten, die uns zur Verfügung stehen, auch unvorhersehbare Ereignisse vorherzusagen“, ist Rothschild überzeugt.  Die Rohdaten, die zur Vorhersage des kommenden Weltmeisters verarbeitet werden, ändern sich stündlich. Auf derWebseite des Projektsvon David Rothschild können die Prognosen live mitverfolgt werden.

Verwandte Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen

Neueste Artikel

Halbleiter-Pionier Gordon Moore gestorben

Der Halbleiter-Pionier Gordon Moore, dessen Prognose einer stetig steigenden Leistung von Computerchips über Jahrzehnte die Elektronik-Branche prägte, ist tot.