12.7 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Lenovo-Manager Krebs: «Das hat man in Deutschland noch nicht gesehen»

Der stark gestiegene Bedarf an Notebook-Computern in der Corona-Krise hat Weltmarktführer Lenovo ein Rekordquartal beschert. In Deutschland waren die Geräte sogar zwischenzeitlich ausverkauft.

Der stark gestiegene Bedarf an Notebook-Computern in der Corona-Krise hat Weltmarktführer Lenovo ein Rekordquartal beschert. Der chinesische Konzern steigerte den Umsatz um 22 Prozent auf 17,2 Milliarden Dollar. Beim Gewinn gab es einen Sprung von 53 Prozent auf 395 Millionen Dollar, wie Lenovo am Mittwoch mitteilte. Die Pandemie löste einen Ansturm von Unternehmen und Verbrauchern auf Notebooks zum Arbeiten und Lernen in den eigenen vier Wänden aus. Lenovo war nach Berechnungen der Analysefirma IDC die klare Nummer eins mit gut 23 Millionen verkauften Computern und einem Marktanteil von 25 Prozent.

In Europa kommt Lenovo sogar auf 35 Prozent Marktanteil. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Boom in diesem Jahr weitergehen wird. In Deutschland ging der Absatz im Dezember zugleich im Jahresvergleich zurück – weil die Geräte ausverkauft waren, unter anderem durch die hohe Nachfrage aus dem Bildungsbereich. «Das hat man in Deutschland noch nicht gesehen in dieser Form», sagte Lenovo-Manager Mirco Krebs. Zu den Treibern gehöre, dass vermehrt mehr als ein PC in die Haushalte komme. Auf Notebooks entfielen zuletzt 77 Prozent der Lenovo-Verkäufe, die Firma rechnet aber damit, dass auch Desktop-Rechner eine Zukunft haben. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Cancom erreicht höchsten Azure-Partnerstatus

Cancom wurde von Microsoft als Azure Expert Managed Service Provider (MSP) zertifiziert – der höchste Partnerstatus in diesem Umfeld.

Das sind die Top-Partner von Lexware

Lexware hatte seine Gold- und Silberpartner zum Partnerkongress nach Frankfurt/Oberursel eingeladen. Ein besonderer Moment war die Ehrung der besten Partner des Jahres.

Freenet steigert operatives Ergebnis stärker als erwartet

Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet hat in den ersten neun Monaten operativ etwas mehr verdient als vor einem Jahr und auch als von Experten erwartet.