13.8 C
Flensburg
Donnerstag, Oktober 9, 2025

IT-Dienstleister Datev wächst weiter

Der Nürnberger Softwareanbieter Datev wächst dank einer Digitalisierungswelle im Umgang mit Steuerunterlagen weiter.

Der Nürnberger Softwareanbieter Datev wächst dank einer Digitalisierungswelle im Umgang mit Steuerunterlagen weiter. Der vor allem auf Steuerkanzleien spezialisierte IT-Dienstleister setzte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 1,439 Milliarden Euro um, 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Im ersten Halbjahr 2024 seien bereits 739 Millionen Euro an Umsatz erzielt worden, die Zahl der Beschäftigten sei auf 8.971 gestiegen, teilte Datev in Nürnberg mit.

Datev erhofft sich vor allem durch die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung für Transaktionen unter gewerblichen Geschäftspartnern zum Beginn des kommenden Jahres, weitere Potenziale heben zu können. Der Vorstandschef des genossenschaftlich geführten Unternehmens, Robert Mayr, forderte die Unternehmen auf, sich bereits jetzt auf entsprechenden Plattformen zu registrieren. Die E-Rechnung werde ein „Digitalisierungsbooster“ im Geschäftswesen werden.

Nach Angaben von Finanzvorständin Diana Windmeißer erzielte Datev im vergangenen Jahr ein Betriebsergebnis in Höhe von 91,6 Millionen Euro. 56,5 Millionen Euro seien an die 40.000 Genossenschaftsmitglieder rückvergütet worden. Datev zählt nach eigenen Angaben in Deutschland und weiteren Ländern rund 620.000 Kunden. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bechtle akquiriert Nuovamacut in Italien

Bechtle akquiriert mit Nuovamacut den größten Partner für Solidworks im Mittelmeerraum.

Durch die 5G-Netze rauschen so viele Daten wie noch nie

Unterwegs auf dem Smartphone Videos streamen, Games spielen oder Dateien herunterladen: Für viele Menschen ist das ganz selbstverständlich. Das lässt die Datenmengen im Handynetz nach oben schnellen.

Kartellamt leitet Verfahren gegen Temu ein

Der Online-Marktplatz Temu ist bei Verbrauchern beliebt und dennoch umstritten. Nun gerät er ins Visier der deutschen Wettbewerbshüter.