9.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Industrie kritisiert EU-Beschlüsse zu Standortwettbewerb

Die deutsche Industrie hat die Beschlüsse der EU-Staats- und Regierungschefs zu Beihilferegeln für grüne Technologien als unzureichend kritisiert.

Die deutsche Industrie hat die Beschlüsse der EU-Staats- und Regierungschefs zu Beihilferegeln für grüne Technologien als unzureichend kritisiert. Der EU-Staaten hatten sich darauf geeinigt, flexiblere Subventionen für Unternehmen zu ermöglichen, um im Wettbewerb mit den USA und China um klimafreundliche Technologien zu bestehen.

«Konkrete Maßnahmen für stärkere Wettbewerbsfähigkeit lassen leider weiter auf sich warten», sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Tanja Gönner, am Freitag. Es sei nun an der EU-Kommission, Tempo zu machen im weltweiten Wettbewerb um Industriearbeitsplätze.

Die EU-Staaten folgen mit der Einigung weitgehend Vorschlägen der EU-Kommission. Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatte Anfang des Monats entsprechende Pläne präsentiert. Das Vorhaben ist unter anderem eine Reaktion auf ein Programm der USA, durch das rund 370 Milliarden Dollar (346 Mrd. Euro) in den kommenden zehn Jahren investiert werden sollen, um etwa die Herstellung von Solarzellen und Windturbinen zu fördern.

Es sei gut, dass es einfachere und schnellere Regeln für Subventionen geben solle, so der Industrieverband. Der BDI befürchtet aber noch immer zu strenge Vorgaben. Die Europäische Batterie-Allianz (EBA), zu der auch Universitäten sowie deutsche Auto- und andere Industriekonzerne gehören, warnte nach einem Bericht des «Spiegel» (Freitag) davor, dass es angesichts der US-Maßnahmen einen Verlust bei Start-ups und Großunternehmen geben könnte. Die angekündigten Steuervergünstigungen der USA senkten die Kosten für die dortige Batterieproduktion laut einer Analyse um 28 Prozent. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.

Bechtle: Ebert soll Nachfolger von Unternehmenschef Olemotz werden

Der IT-Dienstleister Bechtle hat sich auf das Vorstandmitglied Konstantin Ebert (54) als Nachfolger für den langjährigen Vorstandschef Thomas Olemotz (63) festgelegt.

Neuer CEO bei WatchGuard

Joe Smolarski wird neuer CEO vom Security-Spezialisten WatchGuard.