7.8 C
Flensburg
Sonntag, April 27, 2025

„Ich liebe Basketball“

Der ehemalige Microsoft-CEO, Steve Ballmer, kauft für 2 Milliarden Dollar den Basketball-Verein Los Angeles Clippers. In einem Statement begründet er das Investment.

Im Februar verabschiedete sich der langjährige Firmenchef von Microsoft. Und nur wenige Monate nach seinem Rückzug aus der IT-Branche überrascht Steve Ballmer mit einem spektakulären Investment. Der ehemalige Top-Manager, dessen Vermögen auf rund 20 Milliarden Dollar geschätzt wird, übernimmt den Basketball-Verein Los Angeles Clippers für zwei Milliarden Dollar. Damit soll er sich gegen das Gebot in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar von den Investoren Tony Ressler und Bruce Karsh und gegen die 1,6 Milliarden Dollar von David Geffen, dem Besitzer der  Los Angeles Dodgers, durchgesetzt haben. Der Verein gehörte seit 1981 Donald Sterling. Dieser hatte kürzlich für einen Skandal gesorgt, als er sich diskriminierend über Schwarze geäußert hatte. Daraufhin sperrte die NBA Sterling auf Lebenszeit und belegte ihn mit einer Millionen-Strafe. Seine Frau Shelly, die Mitbesitzerin der Clippers ist, leitete in Folge einen Verkauf in die Wege.

„Es ist eine große Ehre für mich, Teil der NBA und der nächste Besitzer der Los Angeles Clippers zu werden. Ich liebe Basketball. Ich werde alles unternehmen, um sicherzustellen, dass die Clippers in Los Angeles weiter gewinnen werden. Ich bin überzeugt, dass der Verein in den kommenden Jahren ein noch wichtigerer Teil der Community sein wird“, wird Ballmer von US-Medien zitiert. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Für CEOs ist Cybersicherheit entscheidend für Wachstum

Für 85 Prozent der CEOs ist Cybersicherheit inzwischen ein entscheidender Faktor für das Unternehmenswachstum, so eine aktuelle Gartner-Umfrage.

Umfrage: Firmen bleiben Vielfalt trotz Unsicherheit treu

In den USA geraten Inklusionsprogramme zunehmend unter Beschuss. Unternehmen in Deutschland halten mehrheitlich an ihren Initiativen fest, wie ein Stimmungsbild der «Charta der Vielfalt» zeigt.

Bericht: Kahlschlag bei Intel

Dem kriselnden Halbleiterkonzern Intel steht nach Bloomberg-Informationen ein weiterer tiefgreifender personeller Einschnitt bevor.