Car-IT ist auf dem Vormarsch: Neun von zehn Autofahrern befürworten den aktiven Eingriff der Helfersysteme in die Fahrzeuglenkung. Mehr Multimedia-Dienste gewünscht.
Autofahrer vertrauen in puncto Sicherheit auf Fahrerassistenzsysteme. Neun von zehn befürworten den aktiven Eingriff der Helfersysteme in die Fahrzeuglenkung, etwa um Autos von Geisterfahrern zu stoppen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. „Informationstechnologie ist ein zentraler Baustein moderner Autos und kann die Fahrzeugsicherheit weiter deutlich erhöhen“, so Christian P. Illek vom Bitkom-Hauptvorstand. „Für viele Autofahrer gehören Fahrerassistenzsysteme, die auch aktiv in die Fahrweise eingreifen, zu einem sicheren Auto wie der Airbag.“ Auch selbstfahrenden Autos stehen viele Autofahrer positiv gegenüber. Knapp jeder Zweite (49 Prozent) vertraut der Technik, die Fahrzeuge selbstständig steuert. Jeder Dritte (33 Prozent) spricht sich sogar für die Zulassung in Deutschland aus, wie sie in einigen US-amerikanischen Bundesstaaten bereits existiert.
Von dem Einsatz moderner Technik im Auto erwarten die Fahrer nicht nur eine erhöhte Sicherheit. Über 80 Prozent wünschen sich auch mehr Unterhaltung als nur Musik aus dem Radio. Auf der kommenden International Consumer Electronics Show gehört die Ausstattung von Fahrzeugen mit Internet- und Multimedia-Anwendungen zu den Schwerpunkten. In Las Vegas stellen erstmals sieben der zehn weltweit führenden Autohersteller ihre Neuerungen in diesem Bereich vor.
Auch hierzulande wünschen sich Autofahrer und Beifahrer den Zugriff auf Online-Services im Fahrzeug. Am begehrtesten sind dabei Online-Stau- und Radar-Warner. Über 80 Prozent der Bundesbürger wünschen sich entsprechende Online-Dienste. Bisher nutzen sie nur wenige: Nicht einmal jeder zwölfte Autofahrer hat Zugriff auf einen Online-Stauwarner im Auto. Auch Karten- und Wetterdienste aus dem Internet würden viele Autofahrer gerne nutzen. Für jeden Zweiten sind außerdem die Integration des Smartphones und die Steuerung von Multimediafunktionen per Sprache wichtig. Bisher nutzen weniger als 7 Prozent entsprechende Internet- und Multimediafunktionen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.