Fünf Prozent der Deutschen können sich vorstellen, in ein Start-up aus dem IT-Bereich zu investieren. Zahlreiche Plattformen bieten Beteiligungsmöglichkeiten.
Großes Potenzial für CrowdinvestingIn Deutschland gibt es rund 3,5 Millionen potenzielle Investoren in Start-ups. Rund 5 Prozent der Bundesbürger können sich vorstellen, in junge Unternehmen aus dem Internet- oder IT-Umfeld zu investieren, das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bitkom „Insbesondere Crowdinvesting, also die Finanzierung von Gründungen und Start-ups durch eine Vielzahl von Geldgebern, hat aus unserer Sicht großes Potenzial“, sp Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Es muss nun gelingen, die Millionen Menschen, die Interesse an einer Investition in Start-ups haben, auch wirklich mit innovativen und ambitionierten Gründern zusammenzubringen.“ In Deutschland gibt es bereits zahlreiche Plattformen, die Privatleuten die Beteiligung an Start-ups ermöglichen, unter anderem Bergfürst, Companisto, Innovestment oder Seedmatch. Im Unterschied zum Crowdfunding, bei dem der Geldgeber in der Regel ein Projekt finanziert, weil es ihm gefällt oder er das Produkt gerne selbst besitzen oder nutzen will, geht es beim Crowdinvesting um die Beteiligung an einem Unternehmen mit der Erwartung eines wirtschaftlichen Erfolgs.
Verglichen mit anderen Möglichkeiten, Geld zu sparen oder zu investieren sind die Deutschen allerdings bei Beteiligungen in Start-ups noch zurückhaltend. So kann sich jeder Zweite (50 Prozent) vorstellen, in Immobilienfonds zu investieren, 41 Prozent würden auf das Sparbuch zurückgreifen. Jeder Dritte (33 Prozent) würde Geld in Gold anlegen, jeder Vierte (25 Prozent) in Aktien. Rund jeder Fünfte (21 Prozent) kann sich eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere wie Staatsanleihen vorstellen. „Eine Investition in Start-ups birgt enorme Chancen, ist aber auch hochriskant und kommt deshalb sicher nicht für jeden in Frage. Die Investoren haben die Möglichkeit bei etwas Neuem mitzumachen und ein innovatives Unternehmen bei den ersten Schritten zu begleiten und zu unterstützen“, so Dietz. „Eine breite Beteiligung mit entsprechend kleinen Beträgen wie beim Crowdinvesting streut das Risiko – und verbessert zugleich die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups deutlich.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.